Adventskonzert des Männerchors „Eintracht"
Am Sonntag, dem 9. Dezember 2012, fand im „Neundorfer Hof“ das Adventskonzert des
Männerchors „Eintracht“ statt.
Wie schon seit vielen Jahren schöne Tradition, bestritt der Frauenchor der Volkssolidarität
Neundorf einen Teil des Programms.
Leider hatte der ebenfalls eingeladene Gemischte Chor Beesenlaublingen seine Teilnahme
wenige Stunden zuvor abgesagt, da die Sänger bei den schwierigen Witterungsbedingungen
mit starkem Schneefall und drohendem Glatteis die Autofahrt verständlicherweise nicht
riskieren wollten. So mussten wir unser vorgesehenes Programm noch kurzfristig ändern
und zum Teil improvisieren.
Trotz des Wetters waren überraschend viele Zuschauer in den „Neundorfer Hof“ gekommen,
um sich bei Kaffee und Kuchen von den Chören auf die bevorstehenden Weihnachtstage
einstimmen zu lassen. So konnten wir als prominente Gäste die Vorsitzende des Chorkreises
Askanien, Dr. Brigitte Wegener und den Stadtrat Klaus Maaß, stellvertretender Ortsbürgermeister
von Neundorf, begrüßen. Später kam auch noch Stadtrat Fred Hänsel hinzu.
Der Frauen- und der Männerchor boten unter der Leitung ihrer Dirigentinnen Gudrun Millsimmer
und Vera Hof ein sehr farbiges und thematisch gut abgestimmtes Programm, das durch die
Mitwirkung von Valerie und Jakob Hof noch bereichert wurde.
Ein Höhepunkt des Konzerts war das Solo von Vera Hof, die mit ihrer glockenklaren Stimme
„Adeste fideles“ sang. Begleitet wurde sie dabei auf der Querflöte von ihrer Tochter Valerie
und auf dem Klavier von unserem Sangesbruder Peter Geisler.
Als weiteren Punkt sah das Programm die Ehrung eines verdienten Chormitgliedes vor.
Wolfgang Linke wurde von Frau Dr. Wegener mit einer Urkunde und der Goldenen
Ehrennadel des Deutschen Chorverbandes für 50 Jahre aktives Singen ausgezeichnet.
Wir überreichten unserem Sangesbruder ein Ehrengeschenk und einen Blumenstrauß.
Zum Abschluss des besinnlichen Nachmittags sang der ganze Saal „O du fröhliche“.
Der 1. Vorsitzende Paul Just dankte den Gästen für ihr zahlreiches Erscheinen und
wünschte allen Anwesenden frohe Weihnachtstage und ein gesundes Wiedersehen
bei den Chorveranstaltungen des kommenden Jahres.
Vor dem Adventskonzert des MC „Eintracht“ Neundorf
Parallel zu den Proben für die 40. Karnevalssession laufen gegenwärtig intensiv die
Vorbereitungen des Männerchors „Eintracht“ Neundorf für sein traditionelles Adventskonzert,
das dieses Jahr am 9. Dezember um 15.00 im Saal des Neundorfer Hofes stattfindet.
Außer unserem langjährigen Mitstreiter, dem Frauenchor der Volkssolidarität Neundorf,
haben wir den Gemischten Chor Beesenlaublingen eingeladen. Das gut anderthalbstündige
Programm der drei Chöre wird altbekannte Advents- und Weihnachtslieder, aber auch neuere
Werke sowie volkstümliche Lieder und Spirituals umfassen. Zum Abschluss soll ein
gemeinsamer Gesang mit dem Publikum die Weihnachtszeit einläuten.
Ein besonderer Höhepunkt wird sicherlich der solistische Auftritt unserer Dirigentin Vera Hof
sein, die wie schon bei Konzerten der vergangenen Jahre von ihren musikalisch durchweg
hochtalentierten Kindern begleitet wird.
Der Männerchor „Eintracht“ hofft, dass ein möglichst zahlreiches Publikum den Saal des
Neundorfer Hofes füllen wird, und wünscht seinen Anhängern sowie allen Freunden des
Chorgesangs eine frohe Advents- und Weihnachtszeit
Fahrt ins Blaue

Am 15. September 2012 unternahmen die Sänger des Männerchores „Eintracht“
Neundorf mit ihren Partnerinnen eine Fahrt ins Blaue. Auch unsere Dirigentin Vera
Hof war mit Familie dabei.
Das bis zum letzten Moment geheim gehaltene Ziel der Busfahrt bestand aus zwei
Stationen: Zuerst ging es nach Thale, wo wir mit der neuen Seilbahn auf den
Hexentanzplatz fuhren. Oben angekommen, wurden wir von einer zünftigen
Brockenhexe empfangen, die uns Wissenswertes über die Walpurgisnacht und
andere Hexengeschichten erzählte. Mehrere unserer Sänger assistierten ihr bei ihren
verschiedenen „Zauberkunststücken“, so beim Brauen des Hexentrunks und bei
lustigen Spielen mit dem Hexenbesen. Auch unsere „choreigene“ Hexe Michaela
hatte sich eine Besenübung ausgedacht, bei der die Männer ihre körperliche Fitness
beweisen konnten.
Nach einer gemütlichen Kaffeetafel und einem ausgiebigen Rundgang über den
Hexentanzplatz fuhr der Bus uns weiter nach Halberstadt. Dort hatten die rührigen
Organisatoren in dem mittelalterlich gestalteten Gasthaus „Zur Pfeife“ einen
Ritterschmaus vorbereiten lassen. Ohne Messer und Gabel wurde von Holztellern
und aus Steinkrügen Deftiges aus Topf und Pfanne verzehrt und Süffiges aus Fass
und Flasche genossen.
Ein mittelalterlicher Zeremonienmeister und Bänkelsänger führte, unterstützt von
mehreren unserer Sänger, durch den sehr unterhaltsamen und fröhlichen Abend.
Natürlich trug auch unser Chor selbst mit verschiedenen Trink- und Stimmungsliedern
sowie Show-Einlagen zum Gelingen des Festes bei.
Zum Abschluss konnten wir noch um 0.00 Uhr „Oma Wally“ ein Geburtstagsständchen
singen, die mit ihren Gästen ebenfalls an der Tafelrunde teilnahm.
Außer den Organisatoren gilt unser Dank für dieses schöne Erlebnis auch dem
Busfahrer, der uns weit nach Mitternacht sicher nach Hause brachte.
„Eintracht“ beim Heimatfest in Neundorf
Am 18. August 2012 sang unser Chor auf dem Neundorfer Heimatfest gemeinsam mit dem
Frauenchor der Volkssolidarität und dem Männerchor „Eintracht“ Köthen. Dieser war
kurzfristig eingesprungen, weil der ursprünglich eingeladene Gemischte Chor Alsleben wegen
eines Trauerfalls absagen musste.
Die drei Chöre boten in dem gut besuchten Festzelt an der Freilichtbühne ein buntes
Programm von Volksliedern, Shanties und auch klassischem Liedgut. So sangen die Köthener
Sangesbrüder unter der Leitung von Georg Beyer den Freiheitschor aus der Oper „Nabucco“.
Natürlich durften bei den Männern auch die Loblieder auf Wein und Bier nicht fehlen. Dabei
erzielten wir Neundorfer ungewollt einen großen Lacherfolg: Als wir beim Lied über den
„Hammerschmied“ die mitgebrachten und bereits geöffneten, vollen Bierflaschen mit den
eigens dafür gefertigten kleinen Hämmerchen bearbeiteten, schoss das Bier schäumend
heraus. Übrigens sangen wir dieses Lied, wie auch „Ich weiß ein Fass in einem tiefen Keller“
und „Wer hier mit uns will fröhlich sein“ zum ersten Mal vor Publikum, und es klappte
doch schon sehr gut.
Zum Abschluss des gut einstündigen Konzerts sangen alle Mitwirkenden zusammen mit dem
Publikum das allseits bekannte „Hoch auf dem gelben Wagen“.
Der Neundorfer Bürgermeister Burkhard Hennicke ließ es sich nicht nehmen, die drei Chöre
mit einer Ehrenurkunde auszuzeichnen, und die Dirigent(inn)en bzw. Chorvorsitzenden
erhielten von uns als Dankeschön prächtige Blumensträuße.
Fahrt ins Riesengebirge
Die Bowlingtruppe des Männerchors „Eintracht“ unternahm vom 1. bis 5. Juli 2012 eine
Fahrt ins Riesengebirge. Nachdem der Chor noch am Vorabend beim 125.
Gründungsjubiläum des TSV Neundorf ein Geburtstagsständchen dargebracht hatte, brach
eine Karawane von fünf Autos am frühen Sonntagmorgen in Richtung Spindlermühle auf,
wo die 20 Männer und Frauen im Hotel „Windsor“ Quartier bezogen.
Dieses Hotel war schon im letzten Jahr unsere „Basisstation“ für viele erlebnisreiche Touren
gewesen, und auch dieses Mal hatten die Organisatoren der Reise zahlreiche interessante
Ausflugsziele ausgesucht.
Je nach körperlicher Fitness wurden anspruchsvolle Wanderungen oder nicht ganz so
anstrengende Busfahrten unternommen. Die Wanderungen in Richtung Elbequelle und
zurück sowie vom Schwarzen Berg nach Spindlermühle stellten hohe Anforderungen an die
Kondition der Teilnehmer, zumal teilweise heftiger Regen die Wege ziemlich glitschig
gemacht hatte. Aber das herrliche Bergpanorama entschädigte immer wieder für die
Anstrengungen, die solche Unternehmungen besonders für die ältere Generation mit
sich bringen.
Die Busreisenden besuchten u. a. die Felsenstadt von Adersbach, wo bizarre Sandstein-
formationen fantasievolle Gebilde gezaubert haben, und den Safaripark von Dvur Kralove,
in dem man hautnah an den „wilden“ (aber eher schläfrigen) Raubkatzen und anderen
exotischen Tieren vorbeifahren konnte.
Ein Tag war dem Besuch der Goldenen Stadt Prag vorbehalten, wo wir gemeinsam mit
Zehntausenden anderen Touristen vom Hradschin über die Kleinseite und die Karlsbrücke
zum Wenzelsplatz spazierten. Zwischendurch wurden natürlich verschiedene Kostproben
des tschechischen Bieres genommen.
Auch an den Abenden waren wir nicht untätig. Wie es sich für eine Bowlingtruppe gehört,
gab es zwei Wettkämpfe auf der hoteleigenen Bowlingbahn, und auch die musikalische Seite
kam bei einem Liederabend mit geselligen Spielen nicht zu kurz.
Die Fahrt war wieder einmal rundum gelungen, wofür alle Teilnehmer den rührigen
Organisatoren herzlichen Dank sagen.
Sommerfest der Neundorfer Karnevalisten

Am 16. Juni 2012 begingen die Neundorfer Karnevalisten, die sich zum überwiegenden Teil aus
Mitgliedern des Männerchores und des Frauenchores der Volkssolidarität zusammensetzen, ihr
Sommerfest im Staßfurter „Kreativzentrum im Moore“.
Rund achtzig Teilnehmer waren der Einladung des Männerchores „Eintracht“ gefolgt, darunter
natürlich auch die Partner(innen) der Aktiven sowie unsere Chorleiterin Vera Hof, die ihren
Mann und zwei Kinder mitgebracht hatte.
Unser 1. Vorsitzender Paul Just betonte in seiner Begrüßungsansprache, dass mit dieser Feier
allen Karnevalisten für ihr großes Engagement gedankt werden sollte. Die normalerweise dafür
vorgesehene Dankeschön-Veranstaltung unmittelbar nach Abschluss des Karnevals hatte dieses
Jahr wegen des plötzlichen Todes unseres 2. Vorsitzenden Holger von Ramin abgesagt werden
müssen.
Paul Just wies darauf hin, dass im nächsten Jahr die 40. Neundorfer Karnevalssession ansteht
und aus diesem Grunde alle tatkräftig mitwirken müssen, um dieses Jubiläum erfolgreich zu
gestalten. In dem Zusammenhang brachte er seine Freude darüber zum Ausdruck, dass der
Karnevalsverein im Laufe der Jahre zu einer großen Familie zusammengewachsen ist.
Nachdem sich anschließend alle am reichhaltigen Büfett und mit einer großen Auswahl an
Getränken gestärkt hatten, spielten die Disk-Jockeys zum Tanz bis weit nach Mitternacht.
Am darauf folgenden Sonntag legten die Karnevalisten in Erinnerung an ihren ideenreichen
Mitstreiter Holger von Ramin ein Blumengebinde an seinem Grab nieder.
Himmelfahrtsausflug des Männerchores
Wie schon seit Jahren bewährte Praxis, so unternahm unser Chor auch am diesjährigen
Himmelfahrtstag gemeinsam mit den Partnerinnen eine Radtour in Neundorfs Umgebung.
Bei sonnigem, aber kühlem Wetter und frischem Wind nahmen über zwanzig Unerschrockene,
darunter auch Kinder und Enkel, den ersten Streckenabschnitt nach Hecklingen in Angriff. Von
dort ging es weiter zum Löderburger See, wo eine erste Rast gemacht wurde. Hier wurden
die ersten kräftigenden „Herrengedecke“ verkostet und auch die nach dem schon länger zurück
liegenden Frühstück eintretenden Hungergefühle mit Rostbratwurst und Spanferkel gestillt.
Aber da es im Schatten der Bäume doch recht ungemütlich war, zogen wir bald weiter in Richtung
Sportzentrum Gaensefurth, wo die nächste, längere Pause eingelegt wurde. Hier saßen wir
warm und gemütlich und ließen uns die diversen Getränke schmecken, darunter so ausgefallene
Sachen wie Kaffee oder Cola. Den Vogel schoss aber Sangesbruder Peter ab, der seinen halben
Liter Milchkaffee noch mit „Augentropfen“ veredeln ließ. Ob sich sein Sehvermögen dadurch
aber wesentlich verbesserte, blieb ungeklärt.
Der Rückweg durch die Horst verlief ohne Probleme, und so landeten wir wieder rechtzeitig in
Neundorf, wo der Tag mit einem großen Grillfest im Vereinsheim ausklang.
Viele fleißige Hände hatten hier schon alles bestens vorbereitet, und die Grillexperten Achim Jäger
und Dieter Liensdorf versorgten uns mit reichlich Steaks und Schmorwürstchen, deren Verteilung
von anderen freiwilligen Helfern übernommen wurde. Bei den Getränken tanzten zwar Einige aus
der Reihe und tranken Wein oder Mineralwasser, aber der Großteil ließ sich das Fass Bier munden,
das uns dankenswerter Weise vom Baron von Reden spendiert worden war und das unser
Vorsitzender Paul Just unermüdlich ausschenkte. Als das geleert war, konnten wir noch auf einen
Kasten Radeberger zurückgreifen, den uns der Frauenchor zusammen mit einer netten Grußbotschaft
zum Männertag hingestellt hatte. Auch unseren Sangesschwestern sei herzlich dafür gedankt.
Unser neuer Sangesbruder Achim Knust hatte seine Frau Regina mitgebracht, die wir erstmals in
dieser Runde begrüßen konnten und die sich offensichtlich bei uns sehr wohl fühlte.
Und noch einmal muss Sangesbruder Peter Geisler erwähnt werden, der mit lustigen Sprüchen
und virtuosem Können am Keyboard einen Großteil der abendlichen Unterhaltung bestritt.