Männerchor "Eintracht" Neundorf/Anhalt e.V. ::
Weihnachtsmarkt mit Neundorfer Chören
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Ein kleiner, aber feiner Weihnachtsmarkt fand am 15. Dezember 2013, dem 3. Adventssonntag, in der Staßfurter Gaststätte „Nimm mich“ statt. Zur künstlerischen Umrahmung der Veranstaltung trugen die beiden Neundorfer Chöre, der Frauenchor der Volkssolidarität und der Männerchor „Eintracht“, mit Ausschnitten aus ihren vorweihnachtlichen Konzertprogrammen bei. Die zahlreichen Besucher dankten den Sängerinnen und Sängern, deren Auftritte von Gudrun Millsimmer bzw. Vera Hof geleitet wurden, mit herzlichem Beifall. Allerdings wirkte sich die durch Stoffbahnen abgehängte Decke des Gastraums ungünstig auf die Akustik aus, was die Klangqualität der Vorträge doch ziemlich beeinträchtigte. Dennoch präsentierten die Chöre ihre Programme mit Bravour und wurden für ihre Leistung mit Geschenken aus dem Sack des Weihnachtsmanns belohnt. Danach konnte man noch die selbst gebackenen Plätzchen der Kinder probieren und sich bei Kaffee und Kuchen oder heißer Schokolade sowie mit Glühwein und Gegrilltem stärken. Während der Frauenchor damit sein musikalisches Jahr beendete, steht für den Männerchor „Eintracht“ noch der Auftritt zur Christvesper am Heiligen Abend in der Neundorfer Kirche auf dem Programm. Dann geht es aber auch schon nahtlos mit den Proben für den Karneval weiter, der 2014 seine 41. Auflage erlebt und für den die Kartenvorbestellungen bereits in vollem Gange sind. Adventskonzert in der Neundorfer Kirche ![]() ![]() ![]() ![]() Das traditionelle Adventskonzert des Männerchores „Eintracht“ Neundorf fand am 2. Advent in der hiesigen Kirche St. Petri und Pauli statt, da der viele Jahre lang genutzte Saal des „Neundorfer Hofes“ für diesen Zweck nicht mehr zur Verfügung steht. Wir danken dem Gemeindekirchenrat, dass wir in die Kirche ausweichen konnten, und die zahlreich erschienenen Zuhörer konnten trotz der kühlen Temperaturen ein sehr schönes Adventssingen erleben, zu dem auch der Frauenchor der Volkssolidarität Neundorf und der Ziethe-Chor Biendorf mit ihren vielseitigen und aufgelockerten Programmen beitrugen. Unter den Anwesenden wurden auch der Ortsbürgermeister Burkhard Hennicke und sein Stellvertreter Klaus Maaß begrüßt. Ein Höhepunkt der Veranstaltung war die Ehrung eines langjährigen Sangesbruders. Herbert Prellinger wurde von der Vorsitzenden des Chorkreises Askanien, Frau Dr. Wegener,mit der Goldenen Ehrennadel und einer Urkunde des Deutschen Chorverbandes für 60 Jahre aktives Chorsingen ausgezeichnet. Auch der Bürgermeister und unser Vorstand überreichten Präsente zu diesem seltenen Jubiläum. Zum Abschluss des Konzerts sangen noch alle Chöre gemeinsam unter der Leitung unserer Dirigentin Vera Hof den Kanon „Dona nobis pacem“. Der gastgebende Pastor Roos bedankte sich bei allen Mitwirkenden und lud dazu ein, solche Veranstaltungen gern einmal zu wiederholen. Der stimmungsvolle Nachmittag klang aus mit einer Kaffeetafel in den geheizten Nebenräumen der Kirche, für die einige Sängerfrauen und auch Mitglieder des Frauenchores diverse Kuchen gebacken hatten. Zur Vorweihnachtszeit passend, wurde auch Glühwein gereicht, der die klammen Glieder zu erwärmen half. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() "Eintracht“ fuhr ins Blaue ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Der Männerchor „Eintracht“ Neundorf unternahm am Sonnabend, dem 21. September 2013, seine traditionelle Fahrt ins Blaue. Gemeinsam mit den Ehe- bzw. Lebenspartnerinnen ging es am frühen Nachmittag auf der B 6n in Richtung Harz. Die fröhliche und erwartungsvolle Stimmung im Bus erreichte einen ersten großen Höhepunkt, als wir die Ausfahrt Blankenburg nahmen und mitten in der Kurve vor uns plötzlich ein PKW stand. Daneben hatte die Beifahrerin „blankgezogen“ und verrichtete auf dem Randstreifen ihre Notdurft. Als sie unseren Bus herannahen sah bzw. hörte, sprang sie in Panik auf und flüchtete mit halb hochgezogener Hose ins Auto, das sofort mit Vollgas abdüste. Da hatten wir natürlich bis zum Erreichen unseres ersten Etappenziels genügend Gesprächsstoff und Munition für Lachsalven, und wir fragten uns, ob die Frau ihr Geschäft wohl schon erledigt hatte oder ob der Beifahrersitz noch in Mitleidenschaft gezogen wurde. Und bis heute ist noch nicht geklärt, ob und wie unsere einfallsreichen Organisatoren diesen Zwischenfall inszeniert haben… Unsere erste Station war die Talsperre Wendefurth, wo wir eine Floßfahrt unternahmen und viel Wissenswertes zur Geschichte und Gegenwart des Rappbode-Stausystems und über das Pumpspeicherwerk erfuhren. Bei Kaffee und Kuchen wurden wir außerdem von einem Akkordeonspieler mit Musik und lustigen Sprüchen unterhalten. Danach ging es weiter zum Endziel unserer Fahrt, der Harzköhlerei Stemberghaus. Gleich nach der Ankunft wurden wir vom Hausherrn Peter Feldmer mit einem Glas „Flüssige Holzkohle“ und dem Köhlergruß „Gut Brand!“ begrüßt und in die über tausendjährige Geschichte der Holzkohlenherstellung eingeführt. Wir lernten, wie viel Arbeit und Mühe es kostet, bis die nicht nur beim Grillen, sondern besonders in vielen Bereichen der Technik, Industrie und Medizin in den verschiedensten Formen verwendete Holzkohle „geerntet“ werden kann. Ein Gang durch das kleine Köhlermuseum und den Köhlerladen rundete unser Besichtigungs- programm ab, bevor wir dann im „Köhlerhaus“, einer neu erbauten, urigen Gaststätte unseren gemütlichen Abend bei einem deftigen Büfett und diversen Getränken verbrachten. Natürlich, wie kann es bei einem Männerchor auch anders sein, kam auch das Singen nicht zu kurz. Der Zufall hatte es so gefügt, dass sich an diesem Tag auch noch zwei andere Chöre zu einem Freundschaftstreffen in der Harzköhlerei eingefunden hatten, der Männerchor Trautenstein und der Männerchor „Frohsinn“ aus Teltow bei Berlin. Da sie aber schon bald wieder abreisen mussten, konnten wir nur noch kurz spontan ein paar gegenseitige Gesangsproben geben. Ab ca. 21.00 Uhr waren wir nur noch die einzigen Gäste im Lokal und sangen unsere Lieder, z. T. begleitet von demselben Akkordeonspieler, der uns schon auf dem Floß unterhalten hatte. Bei dem Lied „Auf, auf zum fröhlichen Jagen“ sang auch Herr Feldmer mit, der, wie wir erfuhren, Mitglied des Männerchors Wernigerode ist. Nach einem erlebnisreichen Tag kehrten wir kurz vor Mitternacht wieder nach Neundorf zurück. Die Sänger und ihre Partnerinnen danken den Organisatoren für diese schöne Fahrt, die das Vereinsleben wieder bereichert und den Zusammenhalt im Chor gestärkt hat. "Eintracht" beim Chorfest in Güsten ![]() ![]() ![]() ![]() Am 15. 09. 2013 nahm der Männerchor „Eintracht“ Neundorf auf Einladung des Frauenchors „Victoria“ Güsten am Chorfest in der dortigen St.-Marien-Kirche teil. Mit von der Partie waren neben den Gastgeberinnen auch der Kirchenchor Aschersleben, der Gemischte Chor Alsleben und der Männerchor „Germania“ Güsten. Nachdem unsere kürzlichen Auftritte in Meisdorf und Hohenerxleben doch mit viel Lob bedacht worden waren, konnte unsere Darbietung in Güsten nicht restlos überzeugen. Bei dem Lied „Morning has broken“, das wir noch nicht hundertprozentig beherrschen, war eine gewisse Unsicherheit bei der Tonfindung zu spüren, was auch durch die dankenswerte Mitwirkung eines Sangesbruders aus Erkner nicht wettgemacht werden konnte. Zudem mussten wir wegen Urlaub und Krankheit auf fünf gestandene Sänger, also mehr als ein Viertel unseres Chores, verzichten. Und gerade bei dem genannten Lied hatte das Publikum eine gute Vergleichsmöglichkeit, denn der Kirchenchor Aschersleben, der das Konzert eröffnete, hatte dieses Stück kurz vor uns, wenn auch mit anderem Text und anderem Chorsatz, gesungen. Nichtsdestoweniger war das Güstener Chorfest ein schöner Erfolg, wozu alle Chöre mit ihren sehr bunten und vielfältigen Programmen beitrugen, die sowohl klassische Stücke und Kirchenmusik als auch Volkslieder und Musicalmelodien umfassten. Die Zuhörer spendeten den Mitwirkenden kräftigen Beifall. Auch das große Engagement der Organisatoren soll hier nicht unerwähnt bleiben. Sie hatten für die Sänger und Besucher ein Kaffee- und Kuchenbüfett vorbereitet, boten aber auch deftigere Speisen und Getränke an. Neundorfer Heimatfest mit Feuerwehrjubiläum Das diesjährige Neundorfer Heimatfest fand am 16. und 17. August am traditionellen Standort an der Freilichtbühne statt. Es stand unter dem Motto „110 Jahre Glut im Blut“, denn die Freiwillige Feuerwehr beging dieses Jahr ihr 110. Gründungsjubiläum. Unter ihrer Federführung waren auch im vergangenen guten halben Jahr die intensiven Vorbereitungen dazu getroffen worden. So ließen es sich auch die mitwirkenden drei Chöre, der Frauenchor der Volkssolidarität Neundorf, der Gemischte Chor Beesenlaublingen und unser Männerchor „Eintracht“ nicht nehmen, ihre musikalischen Glückwünsche zum Jubiläum zu überbringen. Der offizielle Festakt hatte allerdings schon im März im „Neundorfer Hof“ stattgefunden. Die Sängerinnen und Sänger boten am Nachmittag des 17. August nach einem farbenfrohen, von Spielmannszügen angeführten Umzug durch Neundorf ein buntes Programm von Volksliedern, klassischer Musik und ausländischer Folklore, das beim Publikum im vollbesetzten Festzelt sehr gut ankam. Als krönenden Abschluss sangen alle drei Chöre gemeinsam ein speziell für die Feuerwehr geschriebenes Lied. Dirigiert wurden sie dabei von der Leiterin des Neundorfer Frauenchores, Gudrun Millsimmer. Leider wurde das Konzert von der aus den Lautsprechern der Schausteller (Kinderkarussell und Autoscooter) herüberdringenden Schlagermusik ziemlich gestört, so dass die Chöre sich nur schwer konzentrieren konnten und ein Lied sogar abgebrochen und neu angestimmt werden musste. Hier muss in Zukunft eine bessere Lösung gefunden werden. VII. Chortreffen in Hohenerxleben ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Am Sonntag, dem 7. Juli 2013, nahm der Männerchor „Eintracht“ Neundorf am VII. Chortreffen im malerischen Hof des Schlosses Hohenerxleben teil. Der Einladung des Kultur- und Heimatvereins sowie des Singekreises Hohenerxleben waren ebenfalls der Frauenchor „Victoria“ Güsten, der Frauenchor Hecklingen und der Frauenchor Schneidlingen gefolgt. Die Gastgeber hatten das Sängerfest mit viel Liebe vorbereitet und auch für ein Imbissbüfett mit Kaffee und Kuchen und erfrischenden Getränken gesorgt. Bei herrlichem sonnig-warmem Wetter boten die fünf Chöre einen bunten Strauß von deutschen Volks-, Frühlings- und Liebesliedern, aber auch bekannten und weniger bekannten internationalen Melodien dar. Wir Neundorfer als einzige männliche Vertreter verliehen dem Konzert mit einigen Trinkliedern noch einen zusätzlichen, männerchortypischen Akzent. Die Leiterin des Singekreises Hohenerxleben, Ina Friebe, die auf sehr sympathische Art jeden Chor mit ein paar Worten vorstellte, verband ihre abschließenden Dankesworte mit der Hoffnung, dass nicht nur die Sängerinnen und Sänger, sondern auch die zahlreichen Besucher bald wieder den Weg nach Hohenerxleben finden mögen, spätestens zum VIII. Chortreffen im Juli nächsten Jahres. Konzert im Schlosspark Meisdorf ![]() ![]() ![]() Der Männerchor „Eintracht“ Neundorf fuhr am 9. Juni 2013 nach Meisdorf, um beim dortigen Parksingen einen kleinen Ausschnitt aus seinem Repertoire zu präsentieren. Gemeinsam mit drei anderen Chören der Region waren wir der Einladung des Singekreises Meisdorf gefolgt, der im Dezember 2011 bei unserem Adventskonzert im Neundorfer Hof aufgetreten war. Obwohl erst am Abend zuvor das Sommerfest der Neundorfer Karnevalisten zu später Stunde zu Ende gegangen war, zeigten sich unsere Sänger topfit und voll konzentriert, selbst nachdem sich noch in letzter Minute eine Änderung unseres Liedprogramms notwendig gemacht hatte. Das freundliche Wetter und die gute Publikumsresonanz im Schlosspark taten ihr Übriges, um dieses Chortreffen zu einem Höhepunkt in unserem diesjährigen Vereinsleben werden zu lassen. Auch die mitgereisten Ehefrauen und Partnerinnen der Sänger bescheinigten uns eine gute musikalische Leistung, die ebenso von den anderen Chören gewürdigt wurde. Die Gastgeber berichteten uns, dass sie mehrfach aufgefordert wurden, uns wieder einmal einzuladen. Zum Abschluss des fast dreistündigen Konzerts sangen alle fünf Chöre zusammen die Kanons „Es tönen die Lieder“ und „Dona nobis pacem“. Und als hätte es dazu vorher eine Absprache gegeben, setzte noch während der letzten Takte der Regen ein, der sich allerdings in Grenzen hielt. Bei aller Freude über das gemeinsame Singen vergaßen die Sängerinnen und Sänger nicht, dass zurzeit viele Menschen im Lande unter den schlimmen Folgen des Hochwassers leiden. Aus diesem Grunde wurde eine Spendensammlung für die Flutopfer durchgeführt, die einen Betrag von über 450 € erbrachte. —————————— MC „Eintracht“ gratuliert Männerchor „Germania“ Güsten Der Männerchor „Germania“ Güsten beging am Sonnabend, dem 4. Mai 2013, den 110. Jahrestag seiner Gründung. Im Garten des „Bürgerhauses“ hatten sich bei freundlichem Wetter sechs Chöre eingefunden, um den Jubilaren musikalisch ihre Gratulationen zu überbringen, darunter auch der Männerchor „Eintracht“ Neundorf. Unser kleines Programm mit sechs Liedern kam beim Publikum sehr gut an und wurde auch von den Gastgebern im Gespräch danach lobend anerkannt Die über zweistündige Veranstaltung, die die zahlreich erschienenen Zuschauer mit viel Applaus bedachten, zeugte von der großen Vielfalt des Liedgutes, das die Chöre mit Begeisterung und Hingabe einstudieren, hegen und pflegen, was viel Freizeit in Anspruch nimmt und oftmals auch Mühe und Arbeit kostet. Unser 1. Vorsitzender Paul Just wünschte den Jubilaren in seinen Grußworten viel Gesundheit und Schaffenskraft, Freude an unserem gemeinsamen Hobby und, was alle Chöre dringend gebrauchen können, den notwendigen Nachwuchs, ohne den der Chorgesang in unserer heutigen schnelllebigen Welt unter dem Einfluss der elektronischen Medien nicht überleben kann. Er überreichte dem Vorstand des MC „Germania“ ein Kuvert mit „Noten“, die allerdings weniger der musikalischen Erbauung als vielmehr dem geselligen Vereinsleben zugute kommen sollen. ![]() Frühlingssingen an der Saale Der Männerchor „Eintracht“ Neundorf startete am Sonnabend, dem 20. April 2013, in seine diesjährige Konzertsaison. Nach dem langen und kalten Winter zog es uns an den Strand der Saale. Gemeinsam mit den Gemischten Chören aus Biendorf und Beesenlaublingen läuteten wir in Großwirschleben den Frühling ein. Eingeladen hatten dazu die Sangesfreunde aus Beesenlaublingen, die wir auch zum kommenden Heimatfest im August in Neundorf begrüßen können. Die Gastgeber hatten das Frühlingssingen mit viel Liebe vorbereitet. Es gab für die Mitwirkenden ein Kaffee- und Kuchenbüfett, und auch ein Gläschen Wein war dabei, denn die Temperaturen waren trotz des Sonnenscheins noch recht gewöhnungsbedürftig. Jeder Chor bestritt ein etwa halbstündiges Programm, und man kann sagen, dass wir Neundorfer trotz unserer dezimierten Besetzung (nur 15 Sänger) mit unseren abwechslungsreichen Liedern aus mehreren Ländern eine gute Vorstellung boten, was auch vom Publikum und den Veranstaltern entsprechend gewürdigt wurde. Hier bewahrheitete sich wieder einmal das Sprichwort, dass auf eine verpatzte Generalprobe (am Abend zuvor) meist ein guter Auftritt folgt. Zum Abschluss sangen noch alle drei Chöre gemeinsam „An der Saale hellem Strande“. Während die bunte Veranstaltung noch mit Tanz- und Unterhaltungsmusik weiter ging, mussten wir Neundorfer den Festplatz leider verlassen, denn am Abend stand noch die Silberhochzeitsfeier unseres Sangesbruders Achim Jäger auf dem Programm, wo wir als Karnevalsverein dem Silberpaar mit lustigen Wort- und Gesangsdarbietungen unsere Glückwünsche darbrachten. Jahreshauptversammlung des MC „Eintracht“ Unsere diesjährige Mitgliederversammlung fand am 15. März 2013 in unserem Vereinsraum statt. Zu Beginn gedachten wir unserer im letzten Jahr verstorbenen Sangesbrüder. Danach wurden Lothar Kotzerke zum Versammlungsleiter und Wolfgang Linke zum Protokollführer gewählt. Im Anschluss erstattete unser 1. Vorsitzender, Paul Just, den Rechenschaftsbericht über die Aktivitäten des vergangenen Chorjahres, das zahlreiche Höhepunkte in unserem Vereinsleben bereithielt. Auch die gerade erfolgreich beendete 40. Karnevalssession kam nicht zu kurz. Nach den Berichten des Kassenwarts, der Revisionskommission und der Chorleiterin gab es eine rege Diskussion, nach der der Vorstand, der Kassenführer und die Revisionskommission von der Mitgliederversammlung entlastet wurden. Die Jahreshauptversammlung endete mit dem Schlusswort des 1. Vorsitzenden, der kurz die anstehenden Aufgaben der nächsten Zeit darlegte und die Mitglieder aufrief, diese mit Optimismus und frischem Elan in Angriff zu nehmen. 40. Karnevalssession war ein großer Erfolg Die soeben zu Ende gegangene 40. Karnevalssession des Neundorfer Männerchores war ein großer Erfolg, wie sowohl Presse als auch Besucher der insgesamt sechs fast immer ausverkauften Veranstaltungen einhellig urteilten. Die Karnevalisten können mit Recht stolz auf die gebotenen Leistungen sein, hatten sie sich doch mit besonderem Engagement und großer Begeisterung auf das Jubiläum vorbereitet, denn nach dem schweren Verlust durch den Tod unseres Holger von Ramin vor einem Jahr hatten viele Stimmen orakelt, dass damit auch der Neundorfer Karneval gestorben sei. Die rund 70 Mitwirkenden stürzten sich mit Feuereifer in die große Aufgabe, in Holgers Sinn dem Publikum beste Unterhaltung zu bieten. Unterstützt wurden wir dabei auch von unseren Sponsoren. So finanzierte uns das Reisebüro Pflugmacher neue Karnevalsorden zum 40. Jubiläum, die Salzlandsparkasse beteiligte sich mit einem namhaften Betrag an der Anschaffung neuer Kostüme für die Funkengarde, und auch die Firma Achim Jäger, die Versicherungsagentur Beate Nentwig und andere Unternehmen sowie Einzelpersonen halfen uns, z. B. unsere Tanzgruppen auszustaffieren und Requisiten für bestimmte Nummern zu beschaffen oder zu bauen. Anlässlich des 40. Jahrestages wurde auch in der Historie geblättert und der eine oder andere Knüller aus Veranstaltungen vergangener Jahre wieder aufgenommen. Heute sagt man dazu neudeutsch „Remake“. Da das gut dreieinhalbstündige Programm eine große Gemeinschaftsarbeit war, sollte hier eigentlich keiner besonders hervorgehoben werden, denn niemand wurde ohne Zugabe wieder von der Bühne gelassen, ob es nun die Tanzgruppen, die Sängerinnen und Sänger oder die Büttenredner waren. Aber die spektakulärste Darbietung des Abends, die das Publikum zu wahren Beifallsstürmen hinriss, waren sicherlich die Drei Tenöre der „Krähenfüße“ mit ihrem geradezu artistischen Körpereinsatz. Und auch unser Multitalent Mathias Fritz, der als Till, Hofnarr, Dorfspatz, Psychologe und einer der „Men in Black“ in fünf verschiedene Rollen schlüpfte, erwies sich als würdiger Nachfolger seines großen Vorbildes Holger von Ramin. Zusammenfassend kann man sagen, dass die Neundorfer Karnevalsfamilie sich zu ihrem Jubiläum prächtig geschlagen hat und der nächsten Session mit Optimismus und Vorfreude entgegensieht. In den Köpfen nehmen schon die ersten Ideen für das neue Programm Gestalt an. Auf zum 41.! (Zum Vergrößern der Bilder einfach auf die Bilder klicken) Der NMC eröffnete die 40. Neundorfer Karnevalssaison ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
|