Männerchor "Eintracht" Neundorf/Anhalt e.V. ::
Adventskonzerte des MC "Eintracht" Neundorf
![]() ![]() ![]() ![]() Das erste Adventskonzert des Männerchors "Eintracht" Neundorf fand am 7. Dezember 2014 in der Neundorfer Kirche statt. Dazu hatten die Sänger traditionell auch den Frauenchor der Volkssolidarität Neundorf sowie erstmals den Gemischten Chor Frose eingeladen. Aufgrund der unangenehm niedrigen Temperaturen in der Kirche war das Programm auf etwa eine Stunde begrenzt, um die Sängerinnen und Sänger sowie das Publikum nicht zu lange frieren zu lassen. Nach einem kurzen Begrüßungswort des Pfarrers eröffneten die Neundorfer Frauen unter der Leitung von Gudrun Millsimmer das Konzert mit größtenteils bekannten weihnachtlichen Melodien, aufgelockert mit einigen kleinen Gedichten. Mit ihren klaren Stimmen schufen sie für die Zuhörer gleich eine warme und erwartungsfrohe Atmosphäre. Im Anschluss daran sang der Männerchor "Eintracht". Seine Dirigentin Vera Hof hatte zwei ihrer musikalisch begabten Kinder mitgebracht, die zwei Lieder auf der Flöte und der Oboe begleiteten. Das abschließende Lied "Still senkt sich die Nacht hernieder" gehörte dank der Solodarbietung von Vera Hof mit ihrer zauberhaften Stimme fraglos zu den Höhepunkten des Konzerts. Der Vereinsvorsitzende Paul Just nutzte die festliche Gelegenheit, um Sangesbruder Frank Zelmer für seine 10-jährige Chormitgliedschaft zu ehren. Der 2. Vorsitzende Lothar Kotzerke, der dem Chor seit 20 Jahren angehört, konnte wegen Krankheit seine Auszeichnung leider nicht entgegennehmen. Ihm wurde gute Besserung gewünscht. Der Gemischte Chor Frose brachte mit seinen z. T. aus dem englischsprachigen Raum kommenden Liedern eine etwas andere Klangfarbe in die vorweihnachtliche Musik. Bei dem abschließenden Lied "Fröhliche Weihnacht überall" lud die Chorleiterin Katrin Bornschein die Zuhörer zum Mitsingen ein. Diese ließen sich nicht lange bitten und stimmten sich so gemeinsam mit den anderen Chören auf die kommenden Festtage ein. Paul Just bedankte sich bei den Sängerinnen und Sängern und ihren Dirigentinnen mit Blumen und wünschte allen ein friedvolles Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr. Zum Abschluss gab es noch Kaffee und Kuchen, den die Chorfrauen selbst gebacken hatten, und Glühwein, der bei den Temperaturen sehr willkommen war. In gemütlicher Runde saßen Sängerinnen und Sänger sowie Teile des Publikums zusammen, um das Konzert noch einmal Revue passieren zu lassen und sich auch über persönliche Alltagserlebnisse auszutauschen. Am 3. Advent sang der Männerchor gemeinsam mit dem Frauenchor „Victoria“ Güsten in der Staßfurter Gaststätte „Nimm mich“. Neben dem vorweihnachtlichen Gesang erlebten die Besucher noch einen kleinen Adventsmarkt und konnten sich natürlich bei Kaffee und Kuchen oder Glühwein stärken. Die Kinder waren mit großem Eifer dabei, unter fachlicher Anleitung Plätzchen zu backen, und danach brachte ihnen der Weihnachtsmann noch kleine Geschenke. Nach der Chorweihnachtsfeier am 13. Dezember steht nun noch das Singen zur Christvesper in der Neundorfer Kirche an, und damit ist dann das ereignisreiche Chorjahr beendet. Wir wünschen allen ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr! — Herbstkonzerte mit dem MC "Eintracht" ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Das traditionelle Herbstkonzert des Chorkreises Askanien fand am Sonnabend, dem 11. Oktober 2014, in der Bernburger Marienkirche statt. Außer dem Männerchor "Eintracht" Neundorf nahmen daran die Gemischten Chöre aus Alsleben, Beesenlaublingen und Biendorf sowie die Frauenchöre aus Hecklingen und Schneidlingen teil. Nach dem gemeinsamen Gesang des "Herbstliedes", das die Teilnehmer getrennt in ihren Übungsstunden geprobt hatten, und einem Begrüßungswort des Pfarrers der Marienkirche hielt die Vorsitzende des Chorkreises Askanien, Dr. Brigitte Wegener, eine kurze Ansprache. Danach präsentierten die sechs Chöre ihre sehr abwechslungsreichen Programme. Die insgesamt ca. 30 Gesangsstücke boten einen bunten und vielfältigen Querschnitt der Chormusik des vergangenen Jahrhunderts und der Gegenwart, vom Kirchengesang über das deutsche und internationale Volkslied, das Trinklied, das Liebeslied und das Spiritual bis hin zum Musical. Die Auftrittspausen überbrückte der Kirchenmusiker und Chorleiter Peter Blail mit mehreren Orgelstücken. Die zumeist in sehr guter Qualität dargebotenen Vorträge, darunter nicht zuletzt auch der des Männerchores "Eintracht", widerspiegelten die Begeisterung, mit der die Sängerinnen und Sänger bei der Sache waren und die auch auf die Zuhörer übersprang. ![]() ![]() ![]() ![]() Eine Woche später, am 18. Oktober, fand in der Egelner Stadtkirche ein festliches Konzert zu Ehren des 50-jährigen Chorleiterjubiläums des Dirigenten des Gemischten Chores Egeln, Eckart Zeidler, statt. Dieses Mal war neben dem gastgebenden GCE und dem Männerchor „Eintracht“ Neundorf auch der Salzlandfrauenchor Staßfurt mit von der Partie. Leider wurden die sehr guten Vorträge der Chöre von Störgeräuschen in der Tonanlage beeinträchtigt, die sich zum Teil wie Blitzeinschläge anhörten. Aber die Sängerinnen und Sänger nahmen das mit Humor. Unter den Ehrengästen der Veranstaltung, die Eckart Zeidler in ihren Ansprachen würdigten, befanden sich auch der ehemalige Verkehrsminister Sachsen-Anhalts Dr. Karl-Heinz Daehre und die Vorsitzende des Chorkreises Askanien, Dr. Brigitte Wegener. Im Auftrag des Deutschen Chorverbandes zeichnete Frau Dr. Wegener den Jubilar mit der Goldenen Ehrennadel für 50 Jahre Chorleitertätigkeit aus. Auch unser Chor gehörte zu den Gratulanten und überreichte ein kleines Präsent. Im Anschluss an das Festkonzert, das mit dem gemeinsamen Gesang des Kanons „Abendstille überall“ endete, fand im Rathaussaal ein Sektempfang statt, zu dem die Gastgeber ein üppiges Angebot an Kalten Platten bereitgestellt hatten. Unsere Fahrt ins Blaue ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Am 6. September unternahm unser Chor seine traditionelle Fahrt ins Blaue. Da im Bus noch freie Plätze waren, fuhren auch noch einige Karnevalisten und Angehörige mit. Zuerst ging es auf die Roseburg in Rieder, wo wir uns bei Kaffee und Kuchen stärkten und einen unerwarteten Gewitterregen überstanden. Als sich die Sonne wieder zeigte, sahen wir uns den wunderschönen Schlosspark an und - wie es sich für einen Männerchor gehört - sangen auch ein Lied in der malerischen Landschaft. Die letzte Etappe der Fahrt endete in Blankenburg, wo die Organisatoren, wie schon zwei Jahre zuvor in Halberstadt, eine mittelalterliche Gaststätte für einen Ritterschmaus ausgesucht hatten. Und der Zufall (oder war es gar keiner?) wollte es, dass uns auch der selbe musikalische Unterhalter durch den Abend führte: „Thomasius vom Anger“. Mit Bänkelgesängen und lustigen Spielen, an denen auch die Chorsänger und ihre Gäste aktiven Anteil nahmen, verlief der Abend in ausgelassener Stimmung, die auch noch auf der Heimfahrt im Bus andauerte. Alle Teilnehmer danken dem Vorstand, der wiederum mit großem zeitlichen und auch finanziellen Aufwand dieses schöne Erlebnis ermöglicht hat. Zum Schluss noch ein Zusatz: Am nächsten Tag umrahmte der Chor musikalisch die Goldene und Diamantene Konfirmation in der Neundorfer Kirche. Einer der Diamantenen Konfirmanden war unser Sangesbruder Siegfried Montag, der uns beim Singen zwar fehlte, sich aber doch sehr lobend über unseren Auftritt äußerte. So können wir mit neuem Elan und Optimismus unsere nächsten Vorhaben angehen, die uns im Oktober an allen vier Wochenenden in Anspruch nehmen werden! — Neundorfer Heimatfest 2014 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Das traditionelle Neundorfer Heimatfest fand vom 15. bis 16. August 2014 wie gewohnt auf dem Platz an der Freilichtbühne statt. Der Männerchor “Eintracht“ hatte sich wie die anderen örtlichen Vereine und Einrichtungen an den monatelangen Vorbereitungen aktiv beteiligt. Natürlich galt unser Hauptaugenmerk dem Chorkonzert, das am Samstagnachmittag im großen Festzelt stattfand. Dieses Mal hatten wir neben dem Frauenchor der Volkssolidarität Neundorf den Gemischten Chor „Viktoria“ Bad Salzelmen eingeladen, der bei uns noch unbekannt war und dessen Darbietungen vom Publikum mit viel Beifall aufgenommen wurden. Der Frauenchor erfreute die Gäste neben seinen Liedern auch mit einigen Rezitationen, die das Programm zusätzlich auflockerten. Die von uns zur Verfügung gestellte Tontechnik trug dazu bei, dass der Gesang bei den Zuhörern besser ankam und die sonst immer störende Musik der Schausteller das Singen kaum negativ beeinflusste. Der Männerchor, der durch den frühen Tod unseres Sangesbruders Dirk Grosch weiter dezimiert worden ist und dazu noch auf zwei im Urlaub befindliche Sänger verzichten musste, schlug sich auch dank der Verstärkung durch unseren Freund Bernd aus Erkner sehr bravourös und wurde sogar noch zu einer Zugabe „genötigt“. Sangesbruder Wolfgang Linke wies in seiner Moderation auf die komplizierte Besetzungssituation des Männerchores hin und appellierte an die Zuhörer und Freunde des Chorgesangs, in ihrem Verwandten- und Bekanntenkreis bei der Suche nach neuen Sängern behilflich zu sein. Im nächsten Jahr besteht der Männerchor „Eintracht“ Neundorf 140 Jahre, und zu diesem Anlass wären neue, frische Kräfte sehr willkommen! Am Ende des gemeinsamen Konzerts lud der MC Neundorf die beteiligten Chöre zu einer Kaffeetafel ein. Dazu hatten fleißige Hände in der benachbarten Turnhalle Fußbodenbelag ausgelegt und Tische und Bänke für ca. 80 Personen aufgestellt. Die Frauen hatten diverse Kuchen gebacken und reichlich Kaffee (und auch Tee) gekocht. In dieser fröhlichen Runde klang der Nachmittag harmonisch aus. Allen Mitwirkenden und Helfern sei dafür noch einmal herzlich gedankt! — Auftritt in Neuenhofe ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Am 28. Juni 2014 fuhr der MC „Eintracht“ zum Chortreffen nach Neuenhofe bei Haldensleben. Dieses fand im Rahmen der Festwoche anlässlich der 650-Jahr-Feier des Ortes statt. Dazu hatte der gastgebende Männergesangverein „Concordia“ Neuenhofe außer uns noch die Gemischten Chöre aus Möckern und Hettstedt sowie den Männerchor Gommern eingeladen. Der Kontakt mit den Neuenhofer Sängern war durch Vermittlung unseres fördernden Mitglieds Beate Nentwig zustande gekommen und wird sicherlich auch in Zukunft zu dem einen oder anderen Anlass gepflegt werden. Wir freuten uns, dass das Treffen dieses Mal zustande kam, denn die im vergangenen Jahr geplante Chorveranstaltung war wegen starken Regens buchstäblich ins Wasser gefallen. Der Nachmittag wurde eingeläutet mit einem Festumzug durch den Ort, bei dem die verschiedenen Vereine und Gemeinschaften in historischen Trachten und Fahrzeugen, begleitet von Spielmannszügen, die Geschichte seit dem Mittelalter bis zur Gegenwart darstellten. Zur Eröffnung des Konzerts begrüßte der MGV“Concordia“ die anwesenden Chöre und Besucher mit einem Lied, und der Verkehrsminister Sachsen-Anhalts, Thomas Webel, sowie der Neuenhofer Ortsbürgermeister hielten kurze Grußansprachen. Wir waren als erste an der Reihe, und abgesehen von dem durch mangelnde Konzentration etwas daneben gegangenen Trinkkanon boten wir 15 Sänger unser halbstündiges Programm in guter Qualität dar. Übrigens wurden zwei unserer Lieder später auch von anderen Chören gesungen, aber den Vergleich brauchten wir nicht zu scheuen, sondern konnten ihn durchaus positiv für uns entscheiden. Zum Abschluss des gut zweieinhalbstündigen Konzerts versammelten sich alle Chöre noch einmal auf der Bühne und sangen gemeinsam Viva la musica, Kein schöner Land und Dona nobis pacem. Die Gastgeber überreichten uns zum Abschied als Dank ein Erinnerungsbild und einen Wimpel von der 650-Jahr-Feier. Wir registrierten anerkennend, dass der MGV Neuenhofe 25 aktive Mitglieder hat, obwohl der Ort nur etwa 800 Einwohner zählt, während wir Neundorfer bei ca. 2000 Einwohnern seit Jahren leider nicht einmal 20 Sänger zusammen bekommen. Männerchor „Eintracht“ Neundorf auf großer Fahrt ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Der Männerchor „Eintracht“ Neundorf unternahm vom 28. Mai bis 1. Juni 2014 gemeinsam mit Angehörigen und Freunden eine Fahrt an den Arendsee, die“Perle der Altmark“. In dem dortigen wunderschön gelegenen Integrationsdorf (IDA) hatten die emsigen Organisatoren eine Unterkunft klargemacht, wo man herrlich entspannen, aber auch feiern und sich körperlich betätigen konnte. Gleich am Ankunftstag gab es nach der von einem Geburtstagskind spendierten Kaffeetafel und dem Abendessen einen Kegelabend, der vielen Aktiven den Schweiß auf die Stirn trieb, aber auch viel Vergnügen bereitete und den passiven „Fans“ begeisterte Anfeuerungsrufe entlockte. Am nächsten Morgen wurden die Sänger beim Frühstück von den Frauen mit einem Vatertagstrunk begrüßt, bevor es dann mit einem Kremser zu einer zünftigen Himmelfahrtstour losging. Mit dem entsprechenden „Proviant“ an Bord ging es bei Gesang und guter Laune in die malerische Umgebung des Arendsees bis zu einer Fischräucherei, deren Produkte einen so guten Ruf genießen, dass Gäste aus allen Himmelsrichtungen anreisten, nicht zuletzt natürlich auch im Rahmen von Herrentags- ausflügen. Auch die Neundorfer stärkten sich an den leckeren Sachen und packten zum Teil noch etwas für zu Hause ein. Der Tag klang mit einem Grillabend im neu gestalteten Mehrzweckgebäude des IDA aus, wozu die Küche köstliche Salate und andere Beilagen bereitstellte. Überhaupt ließen die reichhaltigen Büfetts zum Frühstück und Abendessen kaum etwas zu wünschen übrig. Am Freitag stand eine Fahrt nach Salzwedel auf dem Programm. Hier gab es die obligatorische Besichtigung einer der berühmten Baumkuchenbäckereien mit anschließender Verkostung und danach eine Stadtführung, die viel Wissenswertes über die ältere und jüngere Geschichte der Hansestadt vermittelte. Da nach der Rückfahrt noch keinerlei Ermüdungserscheinungen zu verzeichnen waren, wurde noch einmal ein Kegelabend organisiert, auf dem sich die am ersten Tag Unterlegenen erfolgreich rehabilitieren konnten. Der vorletzte Tag sah vormittags eine Radtour um den Arendsee bzw. alternativ einen Bummel durch den Ort oder individuelle Wanderungen vor. Die Radler kamen natürlich wiederum nicht „ungeschoren“ an der Fischräucherei vorbei, während andere zu Fuß den See umwanderten und dabei auf längere Erholungspausen verzichteten. Auf einer Rundfahrt mit dem Raddampfer „Queen Arendsee“ am Nachmittag wurden die Fahrgäste neben einer Kaffeetafel auch mit Informationen über den See und seine Umgebung versorgt. Am Abend versammelte sich die Gruppe wieder im Mehrzweckraum, um die vergangenen Tage noch einmal Revue passieren zu lassen. In fröhlicher Runde wurden Späße gemacht und Unterhaltungseinlagen dargeboten. Der Vereinsvorsitzende Paul Just hob in einer kurzen Ansprache den erlebnisreichen Verlauf der Fahrt hervor und dankte noch einmal ganz besonders den Organisatoren für die perfekte Vorbereitung und die interessante und vielseitige Gestaltung des Reiseprogramms. Aus dieser Fahrt, die den Vereinsgedanken und das Zusammengehörigkeits- gefühl erneut unterstrichen hat, schöpfen die Chorsänger auch frische Energie und Inspiration für die Auftritte und anderen Aktivitäten der nächsten Monate. Jahreshauptversammlung des Männerchors „Eintracht“ Neundorf ![]() ![]() Die Jahreshauptversammlung 2014 des Männerchors „Eintracht“ Neundorf fand am 15. März statt. Der 1. Vorsitzende, Paul Just, konnte in seinem Rechenschaftsbericht für das Jahr 2013 auf viele erfolgreiche Auftritte und gesellige Aktivitäten der Sangesbrüder zurückblicken. Der zahlenmäßig nicht sehr große Chor – zurzeit gehören ihm 17 aktive Mitglieder an – hat mit seiner Chorleiterin Vera Hof die gute gesangliche Qualität der letzten Jahre halten und festigen können. Allerdings wurde auch mit Bedauern registriert, dass die Mitgliederwerbung zu keinen spürbaren Ergebnissen geführt hat. Der Chor sucht dringend sangesfreudige Interessenten, speziell auch jüngere, die seine Reihen verstärken, damit er weiterhin seinen eigenen hohen Ansprüchen an einen gepflegten vierstimmigen Männerchorgesang genügen kann. Immerhin beträgt das Durch- schnittsalter der Sänger 60,8 Jahre, was im Verhältnis zu anderen Männerchören gar nicht so schlecht ist, aber für die zukünftige Entwicklung auch nicht sehr optimistisch stimmt. Die diesjährige Mitgliederversammlung stand ganz im Zeichen der Vorstandswahlen, die satzungs- gemäß alle 4 Jahre stattfinden. Der einstimmig gewählte neue Vorstand, der zum großen Teil auch der alte ist, setzt sich wie folgt zusammen: 1. Vorsitzender: Paul Just 2. Vorsitzender: Lothar Kotzerke Kassenführer: Gerhard Hüttner Schriftführer: Wolfgang Linke Beisitzer: Achim Jäger Beisitzer: Bernd Stachowski In die Revisionskommission wurden – ebenfalls einstimmig – gewählt: Wolfgang Böttcher und Joachim Knust. Die Vorstandsmitglieder, wie auch alle anderen Sangesbrüder, wollen auch in den nächsten Jahren nach Kräften dazu beitragen, dass der Männergesang in Neundorf und Umgebung einen guten Klang hat und der Verein viele gesellige Höhepunkte feiern kann. Immerhin steht im nächsten Jahr der 140. Gründungstag des Chores ins Haus! Erfolgreicher Abschluss des Neundorfer Karnevals Die Neundorfer Karnevalisten blicken mit Stolz und Freude auf die letzten fünf Wochen zurück, denn die 41. Karnevalssession nahm wieder einmal einen sehr erfolgreichen Verlauf. Die Organisatoren und Akteure, namentlich der Männerchor „Eintracht“ sowie die „Lerchen“ und die „Krähenfüße“, aber auch die verschiedenen Tanzgruppen ließen mit ihrem Engagement und ihrer Begeisterung die Probleme vergessen, die im Vorfeld durch die veränderten finanziellen Bedingungen und die örtlichen Einschränkungen entstanden waren. Der Männerchor bedankt sich herzlich bei allen seinen Sponsoren, besonders beim Reisebüro Pflugmacher und bei der Salzlandsparkasse, für ihre Unterstützung, ohne die das anspruchsvolle Vorhaben kaum hätte stattfinden können. Aber auch die vielen anderen kleineren und größeren Spender haben dazu beigetragen, dass wichtige materielle Voraussetzungen für ein so buntes und vielseitiges Programm geschaffen werden konnten, z. B. für Kostüme, Musik, Technik usw. Nicht zuletzt das Publikum aus Nah und Fern, das dem Neundorfer Karneval seit Jahren die Treue hält, trug mit seiner Begeisterung dazu bei, dass die Stimmung an allen sechs Abenden, einschließlich der Weiberfastnacht, kaum noch zu übertreffen war. Der Saal war fast immer bis auf den letzten Platz gefüllt. Zusätzlich gaben die Neundorfer Jecken noch drei etwas gekürzte Gastspiele im „Geiss-Haus“ der Stiftung Staßfurter Waisenhaus, im DRK-Pflegeheim Hecklingen und auf einer Frauentagsfeier am 8. März in Atzendorf. Der Männerchor und alle Freunde des Karnevals hoffen, dass die Rahmenbedingungen für die Fünfte Jahreszeit in Neundorf sich nicht noch weiter verschlechtern, sondern vielleicht auch mal wieder besser werden, damit es auch in Zukunft aus voller Kehle klingt: Neundorf – kra, kra! Erste Prunksitzung beim Neundorfer Karneval 2014 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Die Neundorfer Karnevalisten hielten am vergangenen Wochenende die ersten Prunksitzungen ihrer 41. Session ab. Am 7. Februar waren traditionell die Senioren die ersten, die das neue Programm begutachten konnten. Die mehr als 65 Mitwirkenden, überwiegend Mitglieder des Frauenchors der Volkssolidarität und des Männerchores „Eintracht“, hatten in monatelanger fleißiger und zeitaufwändiger Arbeit ihre Nummern einstudiert. Der Beifall und die Begeisterung des Publikums waren der Dank und Ausdruck dafür, dass sich die Mühe wieder einmal gelohnt hat. Auch bei der darauffolgenden Veranstaltung am Samstag war der Saal des „Neundorfer Hofs“ voll besetzt, und die wie gewohnt phantasievoll kostümierten Besucher waren von Anfang an mit Leib und Seele dabei. Wie sie der Narrenchor in seinem Eröffnungslied aufgefordert hatte, ließen sie ihrer guten Laune freien Lauf, schunkelten und sangen mit. Es fällt schwer, aus den vielen guten Darbietungen noch einige Glanzpunkte herauszupicken. Das Publikum applaudierte besonders der neu formierten Kindertanzgruppe „Küken“ für ihren Piratentanz sowie den „erwachsenen“ Sweet Girls und Ladykrachern, die sowohl vom Tänzerischen als auch vom Outfit her ein Augenschmaus waren. Als eine der ersten Nummern hatten die Neundorfer Hofnarren mit ihren Liedern die Gäste in die richtige Stimmung versetzt. Sehr gut kam auch die gemeinsame Westernparodie der Lerchen und Straßensänger an, und wie jedes Jahr begeisterten die Krähenfüße, so mit Rickys Popsofa und besonders mit dem Tanz der „Kopflosen“. Bei der Beschaffung und teilweise sehr komplizierten Umarbeitung der Kostüme hat sich „Obernarr“ Paul Just mit seinem unermüdlichen Einsatz sehr verdient gemacht. Und was wäre ein Karneval ohne Büttenredner? Christina Beier legte wieder einmal den Finger in die Wunden der Kommunalpolitik, und Mathias Fritz überzeugte als schwuler Friseur ebenso wie in seinen Rollen als Till, Hofnarr oder Dorfspatz. Der Erfolg der ersten Sitzungen stimmt den veranstaltenden Männerchor und seine Mitstreiter sehr zuversichtlich, dass trotz der immens erschwerten Bedingungen, über die schon in der Presse zu lesen war, auch die diesjährige Session einen nachhaltigen Eindruck im Kulturleben Neundorfs und weit über die Ortsgrenzen hinaus hinterlassen wird. Zu dem bisherigen guten Verlauf hat auch die Staßfurter Catering-Firma Matthias Peterka beigetragen, deren Mitarbeiter die Gäste trotz der komplizierten örtlichen Gegebenheiten umsichtig und freundlich mit Speisen und Getränken versorgte. ![]() |