Adventskonzert in Neundorf
Der Männerchor "Eintracht" Neundorf gab am Sonntag, dem 10. Dezember 2017, sein traditionelles
Adventskonzert.
Wie immer in den letzten Jahren waren auch dieses Mal die Sangesschwestern vom Neundorfer Frauenchor
der Volkssolidarität dabei, dazu erstmalig der Frauenchor "Sonara" Brumby. Dieser ist seit kurzer Zeit
Mitglied im Chorkreis Askanien und feierte im September sein 25. Gründungsjubiläum. Beim damaligen
Festkonzert in der Brumbyer Autobahnkirche hatten auch wir Neundorfer Sänger unseren musikalischen
Glückwunsch überbracht.
Trotz der frostigen Temperaturen in der Kirche St. Petri und Pauli waren viele Besucher erschienen und
mussten ihr Kommen auch keineswegs bereuen. Nach den Begrüßungsworten von Pfarrer Kornelius Werner
gaben die drei Chöre Proben ihres vielseitigen gesanglichen Könnens ab und präsentierten bekannte und
weniger bekannte Weihnachtslieder sowie klassische Werke namhafter Komponisten wie Franz Schubert
oder Ludwig van Beethoven.
Nach dem Konzert dankte Pfarrer Werner den Sängerinnen und Sängern für ihre Darbietungen und vergaß
auch nicht, unseren 1. Vorsitzenden Paul Just zu erwähnen, der sich nach einer Knie-OP zurzeit in der Reha
befindet. Er übergab für ihn ein kleines Präsent und wünschte ihm baldige Genesung. Außerdem wies er
darauf hin, dass die am Ausgang erbetenen Spenden für die Reparatur der defekten Kirchenglocke sowie
als kleine Aufwandsentschädigung für die Chöre gedacht sind.
Im Anschluss konnten sich die Besucher noch mit Kaffee und Glühwein erwärmen und eine große Auswahl an
selbstgebackenem Kuchen genießen. Dafür sei der Kirche sowie den Sangesschwestern des Frauenchores
und den Frauen der "Eintracht"-Sänger noch einmal herzlich gedankt!
Zum Abschluss des Jahres wird der Männerchor am Heiligen Abend die Christvesper in der Neundorfer Kirche
mit einigen Liedern umrahmen.
NMC gibt den Auftakt zur Karnevalssaison

Die Karnevalisten des Neundorfer Männerchores haben ihre Saison 2017/18 zünftig eröffnet.
Am 11. 11. um 11.11 Uhr trafen sich etwa 60 Narren, von den jüngsten "Küken" bis zu den "Alten",
angeführt vom 1. Vorsitzenden Paul Just, im Vereinsraum des NMC.
Hier hatten die rührigen Organisatoren alles bestens vorbereitet, um den Startschuss für den
kommenden närrischen Winter zu geben. Nach den Begrüßungsworten von Paul Just erscholl der
dreifach donnernde Schlachtruf "Neundorf - kra, kra!"
Zu Beginn gab es Kaffee und Pfannkuchen, wobei sich der Nachwuchs mehr für Cola, Schoko-Leckereien
und Knabbergebäck interessierte.
Den Auftakt gab unser Till, Mathias Fritz, mit seinem traditionellen "Jetzt geht's los", dem viele andere
bekannte und (noch) weniger bekannte Karnevalsmelodien folgten. Unser Musik-"Übungsleiter"
Achim Jäger verstand es geschickt, auch die neuen Lieder für das kommende Programm einzubauen,
damit die Gesangsgruppen ihre in den Proben schon erworbenen Kenntnisse noch vertiefen konnten.
Unser Sangesbruder und ehemaliger Zeremonienmeister Werner Alsleben, heute noch aktiver Helfer
bei den Arbeiten vor, zwischen und nach den Karnevalssitzungen, hatte es sich nicht nehmen lassen,
an seinem 75. Geburtstag dabei zu sein. Natürlich ließen wir ihn mit einem Ständchen hochleben.
Anschließend gab es heiße Würstchen und diverse Salate, die von den Frauen vorbereitet worden waren.
Eine große Auswahl verschiedener Getränke sorgte dafür, dass keine Kehle trocken blieb. Mit Gesang,
Scherzen und launigen Gesprächen, in denen immer wieder die Vorfreude auf den kommenden Karneval
zum Ausdruck gebracht wurde, vergingen die rund drei Stunden wie im Flug.
Schon heute kann man davon ausgehen, dass es im November des kommenden Jahres wieder eine
solche Veranstaltung geben wird, denn der 11. 11. fällt auf einen Sonntag, und da können und wollen
auch die Berufstätigen und Lernenden alle wieder mit von der Partie sein.
Ausstellungseröffnung
Eine Sonderausstellung >Der Männerchor "Eintracht" Neundorf stellt sich vor< wurde
am 29. November 2017 im Stadt- und Bergbaumuseum Staßfurt eröffnet. Bis zum 30. November
können sich die Besucher hier über die mehr als 140-jährige Geschichte und die aktuellen
Aktivitäten des Männerchors informieren.
Kurze Eröffnungsansprachen hielten der Museumsdirektor Michael Scholl und der Staßfurter
Oberbürgermeister Sven Wagner. Unser Vereinsvorsitzender Paul Just stellte in seinen
einführenden Worten den Chor sowohl als Vereinigung begeisterter Sänger als auch in
seiner Tradition als Träger des Neundorfer Karnevals vor. Zur Begrüßung der Besucher
sang der Chor einige Lieder aus seinem gegenwärtigen Repertoire.
Die von den Chormitgliedern mit viel Aufwand zusammengestellten Exponate umfassen
u. a. diverse alte und neue Fotoalben, Urkunden, Erinnerungsmedaillen und Ehrentafeln.
Besonders sehenswert sind alte Protokollbücher von Vorstandssitzungen und Mitglieder-
versammlungen aus dem vergangenen Jahrhundert.
Aus neuerer Zeit stammen u. a. die vom Bundespräsidenten verliehene Zelterplakette,
ein Ehrengeschenk des Landrats zum 140-jährigen Chorjubiläum und natürlich die repräsentative
Vereinsfahne samt Weihe-Urkunde.
In vielen Vitrinen wird das Vereinsleben in schriftlicher und bildlich-plastischer Form dokumentiert.
So gibt es z. B. die Figur eines Chorsängers in voller Auftrittskleidung und Büsten mit den
typischen Kostümen unserer Karnevalisten einschließlich der Funkengarde.
Die Besucher können auch in den Fotoalben sowie in einer unserer Liedermappen blättern und
sich ein Bild von dem sehr vielseitigen musikalischen Schaffen unter der Leitung unserer
Dirigentin Vera Hof machen
Der Männerchor Neundorf bedankt sich bei der Stadt Staßfurt und ihrem Museum für die
Möglichkeit, sich auch auf diese Weise der Öffentlichkeit zu präsentieren, und hofft, damit
auch noch den einen oder anderen Sänger gewinnen zu können
Fahrt ins Blaue 2017
Die diesjährige Fahrt ins Blaue des Männerchores "Eintracht" Neundorf fand am 23. September statt.
Unter den rund 40 Teilnehmern waren außer den Sängern und ihren Partnerinnen auch wieder zahlreiche
Karnevalisten mit oder ohne Anhang.
Die erste Etappe führte die fröhliche Reisegesellschaft zum Gradierwerk nach Bad Salzelmen. Hier gab es einen
sehr interessanten Vortrag über die Kunst des Salzsiedens, und unserem Sangesbruder Bernd Stachowski
wurde die Ehre zuteil, sich als Pfänner zu versuchen.
Danach konnte man einen Trunk aus der Heilquelle nehmen und vom Soleturm des Kurbades einen herrlichen
Blick weit ins Land genießen.
Dann fuhr uns der Bus zum Kaffeetrinken auf den Bierer Berg, wo wir uns den Kuchen munden ließen
und die Sänger unter der Leitung unserer Dirigentin Vera Hof, die auch wieder mit von der Partie war,
auf der Terrasse des Cafés ein paar Lieder anstimmten.
Anschließend konnte man sich bei einem Spaziergang etwas die Beine vertreten und die schön gepflegten
Tiergehege oder auch das Freilufttheater besichtigen.
Den Abend verbrachten wir dann in fröhlicher Runde in der Gaststätte "Alte Fähre" in Plötzky. Vor dem Essen
wurden aber erst noch einmal einige Lieder gesungen, wie es sich für einen Männerchor gehört.
Nach dem üppigen Mahl tat der DJ sein Bestes, damit bei seiner Musik die angefutterten Pfunde wieder
abgetanzt werden konnten.
So war diese Fahrt ins Blaue wieder einmal ein voller Erfolg. Sie trug nicht nur dazu bei, unsere Gemeinschaft
von Sängern und Freunden des Chores weiter zu festigen, sondern hielt auch für den Einzelnen viel
Wissenswertes und Interessantes bereit.
Die Fahrt 2018 kann kommen!
Männerchor beim Neundorfer Heimatfest
Am 18. und 19. August 2017 wurde das Neundorfer Heimatfest begangen, an dessen Vorbereitung
und Durchführung traditionsgemäß die ortsansässigen Vereine und Interessengemeinschaften den
Hauptanteil tragen.
Wie jedes Jahr war auch der Männerchor "Eintracht" Teil des Kulturprogramms, das am Samstagnachmittag
über die Bühne im Festzelt ging. Dieses Mal hatten wir neben dem Frauenchor der Volkssolidarität
Neundorf noch den Männerchor des Staßfurter Handwerks und den Gemischten Chor Groß Börnecke
an unserer Seite. Letzterer ist aufgrund des überall spürbaren Mitgliederschwunds aus dem Frauenchor
des Kultur- und Heimatvereins Groß Börnecke hervorgegangen, der sich mit Sängern des Männerchores
verstärkt hat.
Die vier Chöre boten ein sehr vielseitiges, buntes Programm, das beim Publikum großen Anklang fand.
Auch die Staßfurter Sänger, die in letzter Zeit an Mitgliederzahl stark eingebüßt haben, haben unter ihrem
neuen Dirigenten ein beachtliches Niveau erreicht.
Wir Neundorfer hatten mit unserem neu einstudierten "Kalinka" großen Erfolg und mussten sogar noch
eine Zugabe geben.
Leider wurde das musikalische Bemühen der Chöre von der mangelhaften bzw. schlecht eingestellten
Tonanlage ziemlich beeinträchtigt, so dass nicht alle Zuhörer die Lieder gut hören konnten. Das sollte
in Zukunft technisch besser gelöst werden.
Ein weiterer Höhepunkt, zumindest aus Sicht unseres Chores, war die Auszeichnung unseres
Sangesbruders Bernd Stachowski für seine zwanzigjährige aktive Mitgliedschaft in unserem Verein und
sein kreatives Wirken als Karnevalist.
Chorfest in Beesedau
Am 10. Juni 2017 fuhren wir zum 1. Chorfest nach Beesedau. Dieses wurde veranstaltet vom Gemischten
Chor Beesenlaublingen, mit dem wir schon seit Jahren gute Beziehungen pflegen. So waren wir schon mehrmals
zum gemeinsamen Singen in Großwirschleben an der Saale, wo alljährlich ein großes Chorkonzert stattfindet.
In Beesedau waren außer uns und den Gastgebern noch der Ziethe-Chor Biendorf und der russische
Frauenchor "Kalinka" aus Hettstedt mit von der Partie. Wir konnten leider nur in dezimierter Besetzung
(12 von 18 aktiven Sängern) antreten, gaben aber unser Bestes und erhielten auch sehr viel Beifall, z. T.
schon während des Singens. Das hatte sicherlich seinen Grund auch darin, dass unsere beiden russischen
Volkslieder speziell bei den russischen Sängerinnen, aber auch bei den anderen Gästen, sehr gut ankamen.
Unser Vorsitzender Paul Just hatte noch die ehrenvolle Aufgabe, als Vorstandsmitglied des Chorkreises Askanien
eine Sängerin für 25 Jahre Chorgesang mit der Ehrennadel des Deutschen Chorverbandes auszuzeichnen.
Nachdem alle Chöre zusammen das Konzert mit einem gemeinsamen Kanon eröffnet und dann auch mit einem
gemeinsamen Lied beschlossen hatten, wurden wir von den Gastgebern noch zu einem reichhaltigen Kuchenbüffet
eingeladen, von dem alle ausgiebig Gebrauch machten.
Wir waren uns einig, dass ein solches Chorfest in Zukunft wiederholt werden sollte, denn hier können die Chöre
neue Kontakte knüpfen und vielfältige Anregungen für ihr künstlerisches Wirken erhalten.
Wir trauern um unseren Sangesbruder

Der Männerchor "Eintracht" startete in die Konzertsaison
Der Männerchor "Eintracht" Neundorf startete am Sonnabend, dem 22. April 2017, in seine diesjährige Konzertsaison.
Zum Auftakt gab es das Frühlingsansingen des Chorkreises Askanien in der St.-Eustachius-Kirche von Atzendorf.
Leider hatten zwei der ursprünglich vorgesehenen fünf Chöre kurzfristig abgesagt, so dass das Konzertprogramm
gekürzt werden musste. Aber die drei verbliebenen Chöre - der Männerchor "Liederkranz" Förderstedt gemeinsam
mit dem Frauenchor "Sonara" Brumby, "Chorklang Eintracht" Köthen und wir Neundorfer - hatten zusätzliche Lieder
ins Programm aufgenommen, um dem Publikum in der schönen, aber kalten Kirche dennoch einen unterhaltsamen
Nachmittag zu bereiten.
Die Zuhörer bedankten sich mit starkem Beifall für die sehr gelungenen Darbietungen, nicht zuletzt auch unseres
Männerchores, zumal wir mit zwei Premieren aufwarten konnten. So präsentierten wir zum ersten Mal das
"Nächtliche Ständchen" von Franz Schubert und das allseits bekannte und beliebte russische Volkslied "Kalinka".
Bei seiner "Feuertaufe" schlug sich auch unser neuer Sangesbruder Jens Gohr sehr wacker, obwohl er erst vor
wenigen Wochen zu uns gestoßen ist.
Zum Auftakt und Abschluss der Veranstaltung sangen alle Chöre zusammen drei Lieder, um damit auch ihre
Freude am gemeinsamen Gesang und ihre freundschaftliche Verbundenheit auszudrücken.
Neundorfer Karneval feiert Bergfest
Am zweiten Februar-Wochenende konnten die Neundorfer Karnevalisten bereits das Bergfest ihrer
44. närrischen Session feiern.
Das aus dem altbekannten "Neundorfer Hof" neu entstandene Griechische Restaurant "Syrtaki" bot
seinen Gästen bei der dritten Veranstaltung im voll besetzten Großen Saal die gewohnte gemütliche
Atmosphäre. Zur guten Laune trugen außer den Akteuren auch die mediterrane Küche und die
exotischen Getränke bei.
Das Programm, das auf spektakuläre technische und optische Effekte verzichtete, sondern vielmehr
handgemachte und handfeste Gesangs- und Tanznummern umfasste, kam beim Publikum sehr gut an,
das beim Schunkeln und Mitsingen voll auf seine Kosten kam.
Traditionsgemäß bekamen den meisten Applaus die Tanzgruppen, angefangen von den "Küken" über
die "Wilden Hühner" und die "Sweet Girls" bis hin zu den "Ladykrachern", die von Volksmusik bis Rock
und Pop alles im Repertoire hatten, was eine gute Bühnenshow ausmacht.
Die "Hofnarren" besangen u. a. die besonderen Fähigkeiten der Glöcknerin von Dingolfing, während
die "Dorfspatzen" von der Fischerin vom Bodensee schwärmten und in Anlehnung an Angela Merkels
"Wir schaffen das" den Klubbb3-Hit "Du schaffst das schon" sangen. Die "Straßensänger" wussten,
was man am besten mit toten Enten macht, und die "Lerchen" kamen fernöstlich in malerischen
Kostümen mit einigen "Dschingis-Khan"-Oldies "angeritten".
Als Büttenrednerin hatte sich Christina Beier diesmal in den Kleinen Muck verwandelt, um mit scharfem
Verstand und spitzer Zunge das aktuelle politische Geschehen aufzuspießen, während Mathias Fritz als
Oberstudienrat seine Probleme und Nöte mit den heutigen Schülern darlegte.
Lachsalven erzeugten wieder einmal die "Krähenfüße", die dem Publikum zeigten, wie man außer mit
Händen und Füßen auch mit anderen Gliedmaßen Klavier spielen kann.
Alles in allem wieder ein sehr gelungenes Programm, musikalisch professionell begleitet von
"Daddy's Crew", das beste karnevalistische Traditionen bewahrt und fortführt.
Die Neundorfer Narren blicken erwartungsvoll der zweiten Halbzeit entgegen, die mit der Weiberfastnacht
am 24. Februar noch einmal einen besonderen Leckerbissen bereit hält, bevor sich dann am 25. Februar
der Bühnenvorhang wieder für ein Jahr schließt.