Zum Vergrößern der Bilder bitte auf die Vorschau klicken.
Um Beiträge aus den vergangenen Jahren zu lesen klicken Sie einfach auf die Links.
Der Männerchor Neundorf läutete die Weihnachtszeit ein
 |
 |
Der Männerchor "Eintracht" Neundorf gab am Sonntag, dem 9. Dezember 2018, sein
diesjähriges Adventskonzert. Traditionell war der Frauenchor der Volkssolidarität Neundorf
mit dabei, und als Gast hatten wir zusätzlich den Gemischten Chor "Viktoria" Bad Salzelmen
eingeladen. Die Schönebecker waren vor einigen Jahren schon einmal beim Neundorfer
Heimatfest erfolgreich aufgetreten.
Die Kirche Sankt Petri und Pauli war trotz der winterlichen Temperaturen gut gefüllt, und
die rund 150 Besucher brauchten ihr Kommen auch nicht zu bereuen. Nach der Begrüßung
durch Pfarrer Kornelius Werner präsentierten die drei Chöre eine vielfältige Auswahl bekannter
und weniger bekannter weihnachtlicher Melodien.
Die Neundorfer Frauen zogen sich trotz ihrer bescheidenen Besetzung gut aus der Affäre,
und der Gemischte Chor Salzelmen, der noch nicht allen Besuchern bekannt war, bestach
durch seine ausgefeilte Gesangskultur. Auch der Auftritt des Neundorfer Männerchores
konnte sich sehen und hören lassen, obwohl wir uns in diesem Jahr von zwei altgedienten
Sangesbrüdern trennen mussten, die uns aus Altersgründen bzw. wegen Umzugs in ein
anderes Bundesland verlassen haben. Bemerkenswert war außerdem, dass wir in unserem
Programm, das 6 Lieder umfasste, 4 neue Stücke hatten. Das verlangte natürlich eine
intensive Probenarbeit, und speziell das schöne alte Lied "Susani" bereitete uns mit seinem
nicht ganz alltäglichen Satz ziemliches Kopfzerbrechen. Jedoch der Beifall des Publikums
zeigte, dass wir das Problem sehr gut gemeistert haben.
Im Anschluss gab es noch, wie seit längerem üblich, Kaffee und Kuchen sowie Glühwein.
Davon machten nicht nur die Sängerinnen und Sänger, sondern auch große Teile des
Publikums Gebrauch. In gemütlicher Atmosphäre bereiteten wir uns innerlich auf die
bevorstehenden Weihnachtstage vor und ließen auch noch so manche denkwürdigen
Ereignisse des abgelaufenen Jahres Revue passieren.
Der Männerchor "Eintracht" beendet sein Arbeitsjahr mit der Teilnahme an der Christvesper
in der Neundorfer Kirche und nimmt dann mit Volldampf Kurs auf den Karneval, dessen
46. Session im Griechischen Restaurant "Syrtaki" vor der Tür steht
Fahrt ins Blaue






Am 22. September unternahm der Männerchor "Eintracht" seine jährliche Fahrt ins Blaue.
Die wie jedes Jahr herrschende Ungewissheit über das Reiseziel wurde dieses Mal noch zusätzlich
verstärkt durch die Frage, wann denn der gecharterte Bus fahren würde. Denn aufgrund einer
unvorhergesehenen Verspätung wegen eines bedauerlichen Fehlers der Busfahrerin konnten wir
erst rund anderthalb Stunden später starten. Das warf natürlich den Zeitplan der Organisatoren
gehörig durcheinander.
Trotzdem kamen wir noch rechtzeitig zum Kaffeetrinken an unserer ersten Station an, auf der
Ziegenalm in Sophienhof, beim Dreiländereck zwischen Sachsen-Anhalt, Thüringen und Niedersachsen.
Der Betreiber der Ziegenalm schilderte uns während einer Führung durch das Gelände anschaulich
die Geschichte und Gegenwart seines Unternehmens. Wir erfuhren auch viel Wissenswertes über die
Aufzucht und Haltung seiner speziellen Ziegenrasse einschließlich der Produktion von Ziegenkäse.
Auch Damwild und Hühner sowie einige Rinder und Mufflons leben auf der Alm. Die tierischen Produkte
werden sämtlich im angeschlossenen Hofladen angeboten, wovon wir Neundorfer reichlich Gebrauch machten.
Danach ging es weiter nach Mandelholz, zwischen Elend und Königshütte gelegen. Im dortigen Restaurant
"Grüne Tanne" war für uns ein üppiges Abendessen mit Kabarettprogramm bestellt. Leider waren wir
nicht die einzigen Besucher im Saal, so dass bestimmte chorinterne Stimmungseinlagen wegfallen mussten.
Aber zumindest konnten wir zu Beginn einige unserer Lieder singen, die offensichtlich auch bei den
anderen Gästen gut ankamen.
Das anschließende 5-Gänge-Menü zog sich doch sehr in die Länge, da zwischen den einzelnen Gängen
immer die " Nörgelsäcke" ihre zugegebenermaßen sehr amüsanten Kabarettnummern darboten.
Der Abend verlief in sehr angenehmer Atmosphäre, und der allgemeine Unmut über die verspätete
Busabfahrt war bald verflogen. Der neue Tag war schon angebrochen, als wir bestens gelaunt wieder
in Neundorf ankamen.
Die Organisatoren der nächsten Fahrt ins Blaue werden sich neue attraktive Ziele einfallen lassen
müssen, um die diesjährige Fahrt noch zu übertreffen.
Männerchor "Eintracht" sang beim Neundorfer Heimatfest
Am 17. und 18. August 2018 fand das Neundorfer Fest der Vereine auf dem traditionellen Platz an der
Freilichtbühne statt. Und ebenfalls jahrelange Tradition ist der Auftritt des Männerchores "Eintracht" bei
diesem Fest.
Im Rahmen des vielfältigen und bunten Programms am Sonnabend Nachmittag gaben wir im vollbesetzten
Festzelt unser Konzert, zu dem wir drei neue Lieder einstudiert hatten, die auch beim Publikum sehr gut
ankamen. Das waren "Der frohe Wandersmann", "Abend wird es wieder" und "Zieh mit". Letzteres hatte
der Chor schon einmal vor ca. 20 Jahren gesungen, aber nur die Alten kannten es noch, und den meisten
Sängern war es neu.
Außerdem hatten wir an diesem Tag ein neues Chormitglied in unseren Reihen, den Neundorfer Jaime Don Antonio,
dessen Wiege einst in Mosambik stand. Trotz relativ kurzer Probenzeit absolvierte er sein Debüt mit Bravour
und ist in seiner Stimmgruppe eine wertvolle Stütze.
Leider war es wieder nicht möglich, mit einer geeigneten Tonanlage zu singen, so dass die Zuhörer, speziell
auch die vielen Gäste außerhalb des Zeltes, wegen der lauten Musik der Schausteller auf dem Festplatz nicht
alles mitbekommen konnten.
Zu erwähnen ist noch, dass der Showtruck des MDR am Freitag für gute Stimmung und Unterhaltung sorgte
und das "Sax'n Anhalt Orchester" mit seinem Konzert am Sonnabend einen Höhepunkt darstellte.
Das diesjährige Heimatfest hat, gemessen an den Besucherzahlen und den verkauften Speisen und Getränken,
alle vorangegangenen Veranstaltungen in den Schatten gestellt. Somit hat sich die viele Arbeit und Mühe der
Neundorfer Vereine, darunter auch der Männerchor "Eintracht", wieder einmal gelohnt. Und natürlich waren
mehrere unserer Sänger auch dabei, als es am Sonntag an den Zeltabbau und das Aufräumen und Säubern
des Festplatzes ging.
Eine Woche später wurde in der Neundorfer Kirche St. Petri und Pauli die Goldene und Diamantene Konfirmation
gefeiert, die seit vielen Jahren ebenfalls vom Männerchor "Eintracht" musikalisch mitgestaltet wird.
Danach lud der Gemeindekirchenrat zu einer Kaffeetafel im Kirchgarten ein, und im Anschluss konnten sich die
Besucher an einem sehr schönen Konzert des Gospelchors Gernrode erfreuen.
Der Tag klang in angenehmer Atmosphäre bei Grillwürstchen, kühlen Getränken und angeregten Gesprächen aus.
Frühlingsansingen der Staßfurter Chöre in Neundorf






Das traditionelle Frühlingsansingen der Staßfurter Chöre fand am 6. Mai 2018 in Neundorf statt.
Der mit der Organisation betraute gastgebende Männerchor "Eintracht" hatte dazu den Frauen-
und den Männerchor aus Hecklingen, den Salzlandfrauenchor Staßfurt und den Männerchor des
Staßfurter Handwerks eingeladen. Leider musste der Frauenchor der Volkssolidarität Neundorf
absagen, da seine Dirigentin krankheitsbedingt nicht verfügbar war.
Das Konzert fand in der Kirche St. Petri und Pauli statt, die allerdings zurzeit einer Restaurationskur
unterzogen wird, so dass die Auftrittsfläche durch ein Baugerüst etwas beeinträchtigt wurde. Aber
die Neundorfer Sänger hatten den Altarraum mit Birkengrün und Fliederzweigen dekoriert und so
eine frühlingshafte Atmosphäre geschaffen.
Nachdem Pfarrer Kornelius Werner, der übrigens auch im Hecklinger Männerchor mitsingt, die
Mitwirkenden und Gäste begrüßt hatte, boten die fünf Chöre ein buntes Programm mit Frühlings-,
Volks- und Liebesliedern sowie internationaler Folklore dar. Die Kirche war, auch sehr zur Freude
von Pfarrer Werner, bis auf den letzten Platz gefüllt, und das Publikum sparte nicht mit Beifall.
Im Anschluss wurden langjährige verdiente Sänger des MC Neundorf geehrt. Siegfried Montag und
Wolfgang Böttcher erhielten die Goldene Ehrennadel des Deutschen Chorverbandes für 50 Jahre
aktiven Chorgesang, und Wolfgang Böttcher wurde außerdem zum Ehrenmitglied des Männerchores
"Eintracht" Neundorf ernannt. Achim Jäger erhielt die Silberne Ehrennadel des Chorverbandes
Sachsen-Anhalt für 25 Jahre Singen im Männerchor.
Leider wurde die festliche Veranstaltung durch einen unliebsamen Zwischenfall gestört. Der ungewohnt
starke Zustrom von Sängern und Zuhörern zu dem Konzert, das es in den letzten Jahren in dieser
Größenordnung bei uns nicht gegeben hat, hatte dazu geführt, dass viele ihre Autos etwas ungünstig
parken mussten. Ein Anwohner, dem das offenbar nicht gepasst hat, rief die Polizei. Der diensteifrige
Beamte stürzte also ohne ein Wort der Entschuldigung mitten in die Auszeichnungszeremonie, riss das
Wort an sich und forderte die Besitzer auf, ihre Autos wegzufahren. Immerhin verzichtete er großzügig
auf das Schreiben von Anzeigen, war aber auch nicht bereit, die letzten fünf Minuten der Veranstaltung
abzuwarten. Er meinte, auf die "Beschwerde des Bürgers" sofort reagieren zu müssen, weil er sonst
Anzeigen fertigen müsste.
So endete das Frühlingssingen etwas ungeordnet, und der abschließende gemeinsame Kanon aller Chöre
wurde nur fragmentarisch gesungen, da einige die Kirche schon verlassen hatten.
Aber beim anschließenden Kaffeetrinken im Kirchgarten hatte sich alles wieder beruhigt, und bei
herrlichem Sonnenschein und leckerem Kuchen klang der Nachmittag fröhlich aus.
Männerchor Neundorf begann Konzertsaison 2018
Der Männerchor "Eintracht" Neundorf ist erfolgreich in die Konzertsaison 2018 gestartet. Den Auftakt bildete
das Frühlingssingen am 22. April in der St.-Stephani-Kirche in Cochstedt, womit der dortige Kirchenförderverein
seinen Musiksommer eröffnete.
Wir hatten allerdings im Vorfeld mit dem Problem zu tun, dass unsere Dirigentin Vera Hof wegen einer Auslandsreise
nicht verfügbar war. Zum Glück half uns wieder einmal unser langjähriger Freund Dieter Graubner aus Krostitz,
bis vor kurzem Leiter des Männergesangvereins 1860 Löbnitz. Dieser hatte uns schon vor drei Jahren anlässlich
unseres 140-jährigen Jubiläums besucht, nachdem wir 2010 an seinem 150-Jährigen teilgenommen hatten.
Der knapp einstündige Auftritt kam beim Publikum sehr gut an. Dieter Graubner hatte sich anhand der Noten,
die ihm der Schriftführer per Post geschickt hatte, gründlich vorbereitet und konnte uns nach nur einer Probe
souverän und schwungvoll durch das Konzert führen.
Bei unserem ersten Auftreten in diesem Ortsteil von Hecklingen wurden wir von den Gastgebern herzlich empfangen
und im Anschluss noch mit Kaffee und Kuchen versorgt. Dafür ein großes Dankeschön!
Jahreshauptversammlung des Männerchores "Eintracht" Neundorf
Der Männerchor "Eintracht" Neundorf führte am 9. März 2018 seine Jahreshauptversammlung durch.
In diesem Rahmen fanden auch die Wahlen zum Vorstand und zur Revisionskommission statt, die
satzungsgemäß alle vier Jahre abgehalten werden.
Der 1. Vorsitzende Paul Just begrüßte zu Beginn die anwesenden Sänger sowie unsere Chorleiterin
Vera Hof. Leider waren nur 12 der insgesamt 18 stimmberechtigten Vereinsmitglieder erschienen.
Nach der Totenehrung wurde Achim Jäger als Versammlungsleiter vorgeschlagen und einstimmig
gewählt, ebenso wie Wolfgang Linke als Protokollführer.
In seinem Rechenschaftsbericht für das Jahr 2017 ging Paul Just noch einmal auf die Höhepunkte des
vergangenen Jahres ein und würdigte das große Engagement der Sänger, insbesondere auch der
Vorstandsmitglieder, sowie die hervorragende Arbeit unserer Chorleiterin.
Dann erstattete Gerhard Hüttner seinen Kassenbericht, und Wolfgang Böttcher trug den Bericht der
Revisionskommission vor. Auch Vera Hof sagte einige Worte zur manchmal schwierigen Probenarbeit
und zu ihrer Liederauswahl, die nicht immer auf allgemeine Zustimmung trifft.
Nach kurzer Diskussion zu den Berichten wurden die entsprechenden Leitungsorgane einstimmig
entlastet.
Nachdem Achim Jäger als Wahlleiter einstimmig gewählt wurde, schlug er die Kandidaten für die
verschiedenen Leitungsfunktionen vor.
Die Mitglieder wählten einstimmig ihre Vertreter für die folgenden Funktionen:
1. Vorsitzender Paul Just
2. Vorsitzender Lothar Kotzerke
Kassenführer Gerhard Hüttner
Schriftführer Wolfgang Linke
Beisitzer Achim Jäger
Beisitzer Bernd Stachowski
Für die Revisionskommission wurden einstimmig gewählt:
Achim Knust
Holger Raue
Nach 45-jähriger Tätigkeit in der Revisionskommission hatte Wolfgang Böttcher diese Funktion
niedergelegt und wurde ehrenvoll mit einem Präsent verabschiedet.
Der Notenwart Siegfried Montag erklärte, dass er seine Tätigkeit nach besten Kräften weiter
ausüben wird.
Zum Abschluss der Versammlung hielt der 1. Vorsitzende sein Schlusswort, und die
Zusammenkunft endete mit dem gemeinsamen Gesang der Chorhymne.
Neundorfer Karnevalisten sagen Dank
Die Neundorfer Karnevalisten beendeten am Sonnabend, dem 17. Februar 2018, ihre 45. Session.
Dies ist vielleicht der geeignete Zeitpunkt, um noch einmal Rückschau zu halten und eine erste
Bilanz zu ziehen. Wichtigster Punkt dabei sollte sein, dass unserem treuen Publikum ein ganz
großes Dankeschön gesagt wird.
Die närrischen Sitzungen im Saal des griechischen Restaurants "Syrtaki" fanden wieder einmal
eine großartige Resonanz. Fast alle der insgesamt sechs Veranstaltungen einschließlich Rentnerkarneval
und Weiberfastnacht waren ausverkauft, und für den Abschlussabend gab es sogar noch einen
Tag vorher Kartenwünsche, die leider nicht mehr berücksichtigt werden konnten. Chefkarnevalist
Paul Just musste die Interessenten schweren Herzens auf das nächste Jahr vertrösten und riet
ihnen, sich dann rechtzeitig ihre Plätze zu sichern.
Wie jedes Jahr begrüßten wir auch dieses Mal wieder Gäste aus vielen umliegenden Orten und
aus mindestens vier Bundesländern, darunter Berlin und Brandenburg. Natürlich gaben sich
auch der Staßfurter OB Sven Wagner und unser Ortsbürgermeister Klaus Maaß sowie viele
Sponsoren die Ehre, insbesondere der Hauptsponsor des Neundorfer Männerchores, das
Reisebüro Pflugmacher. Wir freuten uns auch sehr über den Besuch von Vertretern verschiedener
befreundeter Chöre aus dem Umland, darunter Protagonisten des Karnevals des Staßfurter
Männerchores.
Ein großes Lob gebührt der Neundorfer Firma Innenausbau Lowitsch, die die Kostüme für
die Tanzgruppe der "Küken" spendiert hatte und für deren Auftritt ein farbenprächtiges
Bühnenbild gestaltete. Und die ebenfalls ortsansässige Firma Trockenbau Ewald sorgte
für eine attraktive neue Verkleidung des Präsidiumstisches mit den typischen Krähen
und baute ein Podium für die Darbietung der "Krähenfüße". Außerdem unterstützte sie
uns bei der Einrichtung einer neuen Umkleidemöglichkeit für die "Lerchen".
In diesem Jahr gab es auch einige Neuerungen im Ablauf des bunten Treibens. So war es
aufgrund der schweren Erkrankung unseres langjährigen "Ministerpräsidenten" Fred Hänsel
notwendig, einen geeigneten Ersatz zu finden. Diese anspruchsvolle Aufgabe wurde mit
Bravour und großem Einsatz von der für ihre scharfsinnig-pointierten Büttenreden
bekannten Christina Beier gemeistert. An ihrer Stelle debütierten in der Bütt ihre Tochter
Annalena und deren Freundin Lisa.
Und auch unser "Till" Mathias Fritz hat Unterstützung bekommen. An seiner Seite eröffnete
die Prunksitzungen der kleine Till Freudenberg.
Ein Blickfang waren die neuen Outfits der "Lerchen" und natürlich die Darbietungen der
Mädchentanzgruppen "Wilde Hühner" und "Sweet Girls". Lachsalven erzeugten einmal mehr
die "Krähenfüße" mit ihrem "Sacktanz" und der "Hitparade der kleinen Leute".
Das Publikum äußerte sich lobend über unser Programm, und viele unserer treuen Anhänger
bezeichneten es als das beste der letzten Jahre.
Wir bedanken uns bei all den fleißigen Helfern auf und hinter der Bühne, bei der Schminke und
der Garderobe und natürlich bei unserer Karnevalsband "Daddy's Crew" und der Gaststätte "Syrtaki".
Die eingeschworene Gemeinschaft der Neundorfer Narren wird weiterhin intensiv und ideenreich
an ihren zukünftigen Programmen arbeiten. Wir sind fest entschlossen, auch im kommenden
Jahr wieder eine tolle Karnevalssession auf die Beine zu stellen.