Männerchor "Eintracht" Neundorf/Anhalt e.V. ::Das Chorleben 2019
Zum Vergrößern der Bilder bitte auf die Vorschau klicken.
Der Männerchor fuhr ins Blaue
Am 21. September 2019 unternahm der Männerchor "Eintracht" Neundorf seine alljährliche Fahrt ins Blaue. Während die meisten Fahrten der letzten Jahre in Richtung Harz bzw. nach Norden gegangen waren, nahm der Bus dieses Mal die Autobahn A 14 nach Osten. Erstes Etappenziel war die Goitzsche bei Bitterfeld. Hier ist aus dem ehemaligen Braunkohlentagebau eine große Seenlandschaft mit Yachthafen, Anlegestellen für Fahrgastschiffe und Bademöglichkeiten sowie attraktiven Wohn- und Urlauber- unterkünften entlang der Uferzone entstanden. Wir unternahmen eine ausgedehnte Seenrundfahrt mit der MS "Reudnitz", einem Motorsegler, der einem Piratenschiff nachempfunden ist. Der Kapitän, ebenfalls im Stile eines Freibeuters kostümiert, erzählte uns während der Fahrt, die wir mit Kaffee und Kuchen "garnierten", viel Wissenswertes über die Entstehung des Goitzschesees. So waren z. B. für die Flutung des Tagebau-Restlochs mehrere Jahre veranschlagt, doch durch das verheerende Mulde-Hochwasser geschah dies binnen weniger Stunden. Als besondere Attraktion für die Fahrgäste gab der Kapitän einige Schüsse aus alten Handfeuerwaffen ab, die ohrenbetäubend krachten, und spulte auch noch allerhand Seemannsgarn herunter. Das sonnige Spätsommerwetter trug sehr zum Erfolg dieses ersten Teils der Chorfahrt bei. Anschließend ging es zum gemütlichen Abend nach Gräfenhainichen. Diese bei uns wenig bekannte Stadt war in der Vergangenheit durch den Kohlebergbau und die Druckereiindustrie geprägt. Ihr wohl berühmtester Sohn ist der kirchliche Liederdichter Paul Gerhardt, dessen Geburtshaus zur Gedenkstätte gestaltet wurde und dem auch die sehenswerte Paul-Gerhardt-Kapelle mit einer ständigen Ausstellung gewidmet ist. In dem Restaurant "Schacht Barbara", das mit seiner Erlebnisgastronomie wirbt, nahmen wir in einem nachgebauten Bergwerksstollen unser Abendessen ein. ' Der Wirt, selbst ein ehemaliger Bergmann, kam in seiner traditionellen Bergmannstracht und sang zur Begrüßung das uns allen bekannte Lied "Glück auf, der Steiger kommt", das wir alle mitsingen konnten. Er erzählte uns viel Interessantes über den Bergbau in der Region und über das harte Leben und die Gebräuche der Kumpels. Dabei ließ er auch gekonnt lustige Begebenheiten einfließen und forderte uns zum Mitsingen seiner Lieder auf, was wir uns nicht zweimal sagen ließen. Und wir als Männerchor hatten natürlich auch noch ein kleines Liedprogramm vorbereitet, das wir unter der Leitung unserer Dirigentin Vera darboten. Danach konnte noch das Tanzbein nach der von Achim Jäger aufgelegten Musik geschwungen werden, ehe wir kurz vor Mitternacht die Heimfahrt antraten. Es war eine rundum gelungene Chorfahrt, für die den beiden Organisatoren herzlich gedankt wurde.
Das traditionelle Fest der Neundorfer Vereine fand am 9. und 10. August statt. Und der Männerchor "Eintracht" war natürlich wie jedes Jahr mit dabei. Trotz der störenden Geräuschkulisse im Festzelt und des Lärms der Fahrgeschäfte und anderen Schausteller auf dem Festplatz boten wir ein hörenswertes knapp halbstündiges Konzert. Dabei wurden wir dankenswerter Weise von Sangesbruder Bernd Fraszczak, Mitglied des Männerchores "Harmonie" Erkner, unterstützt, der auch schon auf früheren Heimatfesten bei uns mitgesungen hatte. Das war auch nötig, denn aufgrund von Urlaub, Krankheit und Schichtarbeit konnten wir Neundorfer dieses Mal nur elf Sänger aufbieten. Das trug bei unserem neu einstudierten "Plaisir d'amour" auch zu einer ziemliche Unsicherheit bei, aufgrund derer unsere Chorleiterin Vera Hof nicht wie geplant die Vollversion, sondern nur eine gekürzte Fassung singen ließ. Auf der anderen Seite hatten wir noch ein bemerkenswertes Ereignis zu feiern: die Uraufführung eines Sachsen-Anhalt-Liedes, das uns der Magdeburger Reinhard Sichert angeboten hatte und für das uns der ehemalige Dirigent des Männerchores "Harmonie" Erkner, Steffen Schreiner, einen eigenen Chorsatz geschrieben hatte. Herr Sichert war auch bei der Premiere anwesend und äußerte sich lobend über unsere Darbietung, die seinen Erwartungen voll entsprach. Er zeigte sich zugleich sehr dankbar für unsere Bereitschaft, sein Lied zur Aufführung zu bringen, und für die engagierte Mitwirkung der Neundorfer und Erkneraner Chorleiter. Am Schluss unseres Auftritts hatten wir noch die angenehme Aufgabe, unseren Sangesbruder Mathias Fritz für seine 10-jährige Mitgliedschaft in unserem Chor mit einem kleinen Präsent auszuzeichnen. Mathias ist nicht nur ein sehr guter Sänger, sondern speziell im Karneval äußerst engagiert und auch bei der Vorbereitung und Durchführung der Heimatfeste immer mit wichtigen Aufgaben betraut. Dazu kommt, dass er frisch gewähltes Mitglied des Neundorfer Ortschaftsrates ist. Für dieses ehrenvolle Amt wünschen wir ihm alles Gute und viel Erfolg! JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG 2019 Am 29. März 2019 fand die Jahreshauptversammlung des Männerchores "Eintracht" Neundorf statt. Im Vereinsraum begrüßte der 1. Vorsitzende Paul Just die anwesenden 13 von insgesamt 17 aktiven Sängern sowie unsere Chorleiterin Vera Hof. Nachdem satzungsgemäß der Versammlungsleiter und der Protokollführer gewählt worden waren, gab der Versammlungsleiter Lothar Kotzerke noch einmal die Tagesordnung bekannt und stellte die Beschlussfähigkeit der Versammlung fest. Dann erstattete Paul Just den Rechenschaftsbericht für das Jahr 2018. Er ging noch einmal auf die verschiedenen Höhepunkte wie Karneval, Frühlingssingen und Adventskonzert ein. Im Rahmen der weiteren Tagesordnungspunkte trugen Gerhard Hüttner den Kassenbericht und Achim Knust den Bericht der Revisionskommission vor. Die Chorleiterin legte kurz ihre Meinung zur Auswahl neuer Lieder dar. In der Diskussion zu den Berichten gab es einige Wortmeldungen. Paul Just wies auf die Bedeutung der Probenbeteiligung speziell auch in Anbetracht unserer geringen Mitgliederzahl hin. Andere Sänger unterstützten die Position der Chorleiterin, die nicht nur alte Lieder auffrischen, sondern auch neue Lieder einstudieren will, damit der Chor sich weiter entwickelt. Frank Zelmer regte an, gemütliche Liederabende in der Öffentlichkeit ähnlich wie die Seemannsliederabende in der Vergangenheit durchzuführen. So könnte man vielleicht neue Interessenten gewinnen und möglicherweise auch die Finanzen etwas aufbessern. Der Vorstand und die Revisionskommission wurden von der Versammlung einstimmig entlastet. Die Sänger führten eine Spendensammlung durch, um unseren Sangesbruder Jaime Don Antonio zu unterstützen, der bei der Unwetterkatastrophe in Mosambik seine Mutter und mehrere Freunde verloren hat. Auch die Chorleiterin beteiligte sich an der Aktion. Zusammen mit einer später eingegangenen Spende des Vorsitzenden des Neundorfer Sportvereins, Jan Krokotsch, konnten wir Jaime eine Summe von 350.- € überreichen. Die Versammlung endete mit einem optimistischen Ausblick auf die auch in diesem Jahr anstehenden vielfältigen Vorhaben. Neundorfer Karneval mit rauschendem Finale Die 46. Neundorfer Karnevalssession wurde am 2. März mit einer grandiosen Abschlussveranstaltung beendet. Der große Saal des griechischen Restaurants "Syrtaki" platzte förmlich aus allen Nähten. Unter den begeisterten Zuschauern konnten die Krähenstädter Narren prominente Vertreter aus Wirtschaft und Politik begrüßen, so den Landrat des Salzlandkreises Markus Bauer, den Staßfurter Oberbürgermeister Sven Wagner und den Neundorfer Ortsbürgermeister Klaus Maaß. In den vergangenen vier Wochen fanden sechs Veranstaltungen statt, darunter der traditionelle Rentnerkarneval und die Weiberfastnacht, für die ein ganz spezielles Programm einstudiert worden war. Dazu kamen noch Auftritte in Altenpflegeheimen in Staßfurt und Hecklingen, mit denen die "Krähen" schon seit mehreren Jahren die Bewohner erfreuen. Alle Akteure hatten sich mit großem Enthusiasmus in monatelangen Proben auf die Prunksitzungen vorbereitet und präsentierten ihre Nummern mit viel Hingabe und Spielfreude. Zu den Höhepunkten zählten wieder einmal die Darbietungen der Kinder-, Mädchen- und Frauentanzgruppen. Starken Beifall erhielten auch die "Krähenfüße" für ihre eigenwillige Interpretation des Märchens "Hänsel und Gretel" und ihr Männerballett sowie die gemeinsame "Hitparade" der "Lerchen" und "Straßensänger". Multitalent Mathias Fritz hatte insgesamt sechs Auftritte in verschiedenen Rollen. Nicht unerwähnt bleiben sollte auch, dass die Lieder der drei Gesangsgruppen (Dritter im Bunde waren die "Dorfspatzen") selbstverständlich allesamt live gesungen wurden. Die vielen positiven Stimmen aus dem Publikum und der verdiente Applaus bestärken die Neundorfer in ihrer Gewissheit, dass auch in der heutigen Zeit der Digitalisierung und Hochtechnologie der traditionelle handgemachte Karneval seine Anhänger findet und man auch ohne spektakuläre technische Effekte gute Unterhaltung bieten und fröhlich feiern kann. Die Bilder zum Karneval finden Sie hier: (Klick) Original-Design Garvin Hicking, Icons Tango Project, Anpassungen für den Männerchor Neundorf e. V. durch DieStar.de
|