Inhalt & SitemapStartseite
Die Aktivitäten Die Chronik Die Geschichte Der Chor Die Zelter-Plakette Die Termine Das Repertoire Karneval in Neundorf Veranstaltungen Aus dem Chorleben Das Chorleben 2019 Das Chorleben 2018 Das Chorleben 2017 Das Chorleben 2016 Die Galerien Karneval 2020 Karneval 2019 Karneval 2018 Karneval 2017 Karneval 2016 Karneval 2015 Karneval 2014 Karneval 2012 Karneval 2011 Karneval 2010 Karneval 2009 Kontakt Kontaktformular Unsere Sponsoren Das Impressum |
Männerchor "Eintracht" Neundorf/Anhalt e.V. ::Aus dem Chorleben
Zum Vergrößern der Bilder bitte auf die Vorschau klicken.
Jahreshauptversammlung in Zeiten der Pandemie
Am 17. Juli 2020 führten die Sänger des Männerchores „Eintracht“ Neundorf ihre diesjährige Jahreshauptversammlung durch, die Ende März aufgrund der Corona-Einschränkungen abgesagt werden musste. Auch alle anderen Choraktivitäten ruhten seit der ersten und bisher einzigen Übungsstunde dieses Jahres am 13 März. Da auch die Nutzung unseres Vereinsraumes durch die strengen Eindämmungsmaßnahmen zurzeit so gut wie unmöglich ist, trafen sich die Mitglieder auf dem Grundstück des 2. Vorsitzenden. Aus verschiedenen Gründen war leider nur die gute Hälfte des Chores anwesend, und auch unsere Chorleiterin hatte sich kurzfristig entschuldigt. Nach dem üblichen satzungsgemäßen Anfangsprozedere erstattete der 1. Vorsitzende, Paul Just, den Rechenschaftsbericht für das Jahr 2019, in dem er noch einmal die vielfältigen Aktivitäten des Vereins Revue passieren ließ. Nach den Berichten des Hauptkassierers und der Revisionskommission wurden die Leitungsgremien des Chores von der Versammlung einstimmig entlastet. In der darauf folgenden Diskussion widmeten sich die Teilnehmer den Problemen der Chortätigkeit unter den Bedingungen der Corona-Krise. Sie sprachen sich dafür aus, die Kontakte in der Gemeinschaft unbedingt weiter zu pflegen und auch den Karneval nicht aus dem Auge zu verlieren, damit das Vereinsleben aufrechterhalten wird und auch die Karnevalisten ihre Pläne weiter verfolgen können. Der Schriftführer wurde beauftragt, ein Hygienekonzept für die Nutzung der Chorräume bei der Stadt einzureichen, damit wir möglichst bald nach der Sommerpause die Probentätigkeit wieder aufnehmen können. Der Männerchor „Eintracht“ Neundorf hat schon viele Höhen und Tiefen erlebt und wird auch diese schwierige Zeit mit Optimismus überstehen! b>47. Session „Neundorf – Kra, kra!“ war ein großer Erfolg Die 47. Neundorfer Karnevalssession wurde am 29. Februar 2020 im bis auf den letzten Platz gefüllten Saal des griechischen Restaurants „Syrtaki“ mit überschäumender Begeisterung beendet. Die rund 180 Besucher, unter ihnen Landrat Markus Bauer und der Staßfurter OB Sven Wagner sowie weitere Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Kultur, forderten immer wieder Zugaben, so dass das auf gut drei Stunden ausgelegte Programm über eine halbe Stunde länger dauerte. Auch das Staßfurter Prinzenpaar gab sich die Ehre und amüsierte sich offensichtlich prächtig. Die Neundorfer „Krähen“ hatten eine Menge Neues zu bieten, so die Tanzgruppe „Dancing Diamonds“, die aus den ehemaligen „Küken“ hervorgegangen ist, und die „Nine Steps“ als Nachfolger der „Wilden Hühner“. Aber die „Küken“ gibt es nach wie vor. Die Kleinsten haben neue Mitglieder gewonnen und erfreuten das Publikum als lustiger Bienenschwarm. Neu waren auch die tanzenden Schwestern Geri und Alexandra und die Büttenrednerin Nancy Grapenthin, die als „Überraschungsei“ für die leider verhinderte langjährige Protagonistin Christina Beier einsprang. Die „Sweet Girls“ als älteste der vier Tanzgruppen boten wieder einmal eine mitreißende Show, die die Zuschauer nahezu vergessen ließ, dass es sich hier um reine Laienkünstlerinnen handelt. Unter ihnen befinden sich auch zwei junge Muttis. Einige arbeiten oder studieren in anderen Bundesländern und kommen nur an den Wochenenden zu ihren Proben nach Neundorf. Dieses beispielhafte Engagement kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden und ist sicherlich auch einer der Gründe, warum die Neundorfer Karnevalisten eine so eingeschworene Gemeinschaft sind. In der Bütt konnte Mathias Fritz in der schon bekannten Rolle als Friseur Sergej sein komisches Talent zum Tragen bringen, und die „Krähenfüße“ präsentierten sich u. a. spektakulär als Baywatch-Rettungsschwimmer von Malibu. Die Gesangsgruppen sangen durchweg live, und die Akteure übernahmen wechselseitig auch „Gastrollen“ in den jeweils anderen Gruppen. Diese Gemeinschaftsprojekte gehörten zu den Stimmungshöhepunkten der insgesamt sechs Veranstaltungen. Hierzu zählte ohne Frage auch die Weiberfastnacht, für die bis auf wenige Ausnahmen ein eigenes Programm zusammengestellt worden war. Die Gesangs- und Tanzgruppen wurden bei ihren Darbietungen musikalisch von „Daddy’s Crew“ begleitet, die nach dem Programm noch zum Tanz aufspielte. Nachdem die Kartenvorbestellungen anfänglich nur zögernd anliefen, was den Organisatoren die eine oder andere Sorgenfalte ins Gesicht trieb, waren die Veranstaltungen bis auf den 8. Februar sehr gut besucht, so dass die Narren um Paul Just schon mit Optimismus der 48. Session im kommenden Jahr entgegensehen. Hier geht es zur Galerie
|
Kalender
Suche |